Politik

Gesch. Lesedauer: < 1 min.
Bio, Politik
Foto: OG Clean Fuels

OG Clean Fuels: Bio-CNG ermöglicht schon heute kohlendioxidneutrale Logistik – wird aber politisch ausgebremst

Deutschland verfehlt im Verkehrssektor die eigenen Klimaziele massiv. Ein Grund dafür ist, dass die vorhandenen Möglichkeiten für die kohlendioxidneutrale Mobilität von der Politik aktiv behindert werden, erklärt Johan Bloemsma, Deutschland-Chef der OG Clean Fuels OrangeGas…
Gesch. Lesedauer: 3 min.
Logistik, Politik
Foto:

OG Clean Fuels: Deutsches Veto ermöglicht mehr Klimaschutz bei Lkw

Auch wenn ein Veto gegen den aktuellen Entwurf der EU-Flottenregulierung bei schweren Lkw auf den ersten Blick wie ein Bremsmanöver aussieht: Deutschland gibt damit einen wichtigen Impuls für mehr Klimaschutz. Denn nach den Plänen der…
Gesch. Lesedauer: 5 min.
Politik
Foto: nova-Institut GmbH

Ungleiche Wettbewerbsbedingungen für erneuerbare und fossile Materialien in Ökobilanzen

Auf dem Weg zu den Netto-Null-Zielen der Europäischen Kommission ist die Umstellung von fossilen auf erneuerbare Materialien ein entscheidender Schritt für die ökologische Nachhaltigkeit. Verfügbare erneuerbare Kohlenstoffquellen in diesem Übergang sind Biomasse, Carbon Capture and…
Gesch. Lesedauer: 3 min.
Politik, Wärme
Foto: © Sirius Campus: Monitor zur Klimawende 2023 / Weiterer Text über ots und www.presseportal.de/nr/146949 / Die Verwendung dieses Bildes für redaktionelle Zwecke ist unter Beachtung aller mitgeteilten Nutzungsbedingungen zulässig und dann auch honorarfrei. Veröffentlichung ausschließlich mit Bildrechte-Hinweis.

Neues GEG beflügelt die Energiewende: 439 Tausend Ein- und Zweifamilienhausbesitzer planen Einbau energetischer Heizungen in 2024

Rund 6,5 Mio. aller 40,9 Mio. Deutsche Haushalte (16 %) haben konkrete Pläne eine oder mehrere Maßnahmen zur energetischen Sanierung in den nächsten fünf Jahren durchzuführen. Die Investitionsbereitschaft für Wärmedämmung, effizientere Heizung, regenerative Warmwasseraufbereitung oder…
Gesch. Lesedauer: 7 min.
Politik
Foto: DIW

DIW: Gemischte Halbzeitbilanz für Ampel bei Energiewende

Mit ambitionierten energiepolitischen Zielen hat die Ampel-Regierung vor zwei Jahren ihre Arbeit aufgenommen. Zur Halbzeit der Legislaturperiode ist die Erfolgsbilanz gemischt – in einzelnen Bereichen sind gute Fortschritte erzielt worden, in anderen klaffen große Lücken…
Gesch. Lesedauer: 2 min.
Erneuerbare & Regenerative Energien, Politik
Foto: dena

dena veröffentlicht Impulspapier: Agri-PV als Schlüsseltechnologie der Energiewende

Die Agri-Photovoltaik (Agri-PV) hat das Potenzial, eine wichtige Rolle bei der Umgestaltung der Energieversorgung und der Modernisierung der Landwirtschaft zu spielen. Das aktuell in der parlamentarischen Abstimmung befindliche Solarpaket I der Bundesregierung zielt darauf ab,…
Gesch. Lesedauer: 2 min.
Politik, Unternehmen, Wärme
Foto: Westfalen

GEG ermöglicht Planungssicherheit für Flüssiggas-Heizungen

Pünktlich zum Start der Heizsaison hat der Bundesrat das Gebäudeenergiegesetz (GEG) gebilligt, das ab dem 1. Januar 2024 in Kraft tritt und den Einsatz von Energie in Gebäuden regelt sowie die Nutzung erneuerbarer Energien in…
Gesch. Lesedauer: 2 min.
P2X/E-Fuels, Politik
Foto: eFuel GmbH

eFuel GmbH und eFuels Forum GmbH: Globale Rahmenbedingungen für E-Fuels schaffen!

Die eFuel GmbH und die eFuels Forum GmbH, beide Hoyer, begrüßen in einer gemeinsamen Mitteilung die Initiative von Bundesverkehrsminister Volker Wissing, auf der internationalen eFuel Conference in München am 4. September 2023 E-Fuels als Lösung…
Gesch. Lesedauer: 3 min.
Erneuerbarer Strom, International, Politik
Foto: Wood Mackenzie

Wood Mackenzie: 27 Mrd. Dollar Investitionen zur Mobilisierung der globalen Offshore-Windlieferkette erforderlich

Laut dem jüngsten Horizons-Bericht der Wood Mackenzie Ltd., Edinburgh, einem weltweit tätigen Unternehmen und nach eigenen Angaben führend bei der Bewertung der Märkte für erneuerbare Energien, Energien und natürliche Ressourcen, benötigt die globale Offshore-Windlieferkette bis…
Gesch. Lesedauer: 3 min.
Forschung & Entwicklung, Politik, Tankstellen, Wasserstoff
Foto: Daniela Schimrigk

Wasserstofftankstellen: Mit Digitalisierung den Ausbau der Infrastruktur vorantreiben

Die deutschen Treibhausgasemissionen sollen deutlich sinken, darauf hat sich die Bundesregierung verständigt. Um dies zu erreichen, muss auch der Verkehrssektor seinen Beitrag leisten. Obwohl Pkw und Lkw immer effizienter werden, steigen hier die CO2-Emissionen. Der…

Neueste Artikel

E-Mobilität, Unternehmen

UTA eCharge: Kunden haben jetzt Zugriff auf über 20.000 Tesla Supercharger

Erneuerbarer H2, International, Unternehmen

OMV und Masdar unterzeichnen verbindliche Vereinbarung

Chemie, Daten + Statistiken, Verbände

Schlaglicht Oktober 2025: Exporthoffnungen der Chemie schwinden

Forschung & Entwicklung, Waste & Recycling

nova-Institut: Mapping of Global Advanced Plastic Recycling Capacities