Forschung & Entwicklung

Gesch. Lesedauer: < 1 min.
Erneuerbarer H2, Forschung & Entwicklung, Regenerativ
Foto: Gasnetz Hamburg

H2-SWITCH100: Gasnetz Hamburg will in Harburg Wasserstoff-Umstellung einer Erdgasleitung testen

Welche Rolle Wasserstoff künftig in der Gebäudewärme spielen wird, ist noch offen. Doch das „grüne“ Gas kann eine Option zur Dekarbonisierung sein, wenn mit dem Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft dessen Preise fallen. Wie groß der Aufwand…
Gesch. Lesedauer: 3 min.
Forschung & Entwicklung, Regenerativ
Foto: PRIMAGAS

Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer weiht Primagas-Testanlagen für erneuerbaren DME ein

Am 21. September 2023 ist der Startschuss für ein bundesweit einzigartiges Energie-Projekt im sächsischen Kesselsdorf gefallen. Die Primagas Energie GmbH, Krefeld, einer der nach eigenen Angaben führenden Flüssiggas-Versorger, weihte zusammen mit Ministerpräsident Michael Kretschmer und…
Gesch. Lesedauer: 2 min.
E-Mobilität, Forschung & Entwicklung
Foto: UTA Edenred

UTA Edenred: Marktstudie „Transformation in Fuhrparks“ – Jeder zweite Flottenmanager setzt auf E-Mobilität (eot+)

Die Elektrifizierung von Fuhrparks ist zurzeit mit großen Herausforderungen verbunden. Nicht nur, dass die sehr langen Lieferzeiten Elektrofahrzeuge momentan ausbremsen. Darüber hinaus sind die Stromkosten seit der Energiekrise stark gestiegen, und die Förderung für gewerbliche…
Gesch. Lesedauer: 2 min.
Forschung & Entwicklung, Regenerativ
Foto: PRIMAGAS

Primagas errichtet Testanlagen zur Nutzung von erneuerbarem Flüssiggas Futuria DME

Der Startschuss für ein innovatives Energie-Projekt ist gefallen: In Kesselsdorf, Sachsen, errichtet die PRIMAGAS Energie GmbH, Krefeld, Testanlagen für erneuerbaren Dimethylether (DME). Bis Ende 2024 werden dort drei Tanks inklusive Gastherme mit Futuria DME, einem…
Gesch. Lesedauer: 2 min.
Bio, Forschung & Entwicklung, Waste & Recycling
Foto: Dr.-Ing. Elmar Brügging

FNR: Hochlast-Fermenter an Biogasanlagen erhöhen die Wirtschaftlichkeit

Forscher der Fachhochschule Münster haben gemeinsam mit der PlanET Biogastechnik GmbH, Gescher, ein Verfahren zur effizienten Vergärung flüssiger Rest- und Abfallstoffe aus Landwirtschaft und Industrie entwickelt. Danach kann ein zusätzlich installierter Hochlast-Fermenter an landwirtschaftlichen Biogasanlagen…
Gesch. Lesedauer: 2 min.
Forschung & Entwicklung, Regenerativ
Foto: Alexander Jüstel/Fraunhofer IEG

Fraunhofer IEG: NRW hat günstige Voraussetzungen für den Ausbau der Geothermie

Nordrhein-Westfalen will das Potenzial der Geothermie heben und damit einen wichtigen Schritt in Richtung klimaneutrale Industrieregion gehen. Der Landtag NRW bat die Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastruktur und Geothermie IEG um eine Stellungnahme, zur Rolle von tiefer,…
Gesch. Lesedauer: 3 min.
Forschung & Entwicklung
Foto: Uniper Energy Storage

Uniper Energy Storage: Forschungsprojekt zur Speicherung von Wasserstoff startet

Das Forschungsprojekt HyStorage zielt darauf ab, den Einfluss von Wasserstoff auf poröse Gesteinsformationen zu untersuchen, um die Eignung und Integrität von Porenspeichern für die Speicherung von Wasserstoff festzustellen. Dafür wurde am Standort Bierwang der UES…
Gesch. Lesedauer: 2 min.
E-Mobilität, Forschung & Entwicklung
Foto: Fraunhofer IAF

Neue Ladetechnologie soll E-Autos als mobile Stromspeicher massentauglich machen

Bidirektionales Laden ermöglicht es, Elektrofahrzeuge sowohl zu laden als auch nach Bedarf zu entladen. So können E-Autos als mobile Stromspeicher dienen und zur Flexibilisierung des Energiesystems beitragen. Damit das bidirektionale Laden in der breiten Masse…
Gesch. Lesedauer: 2 min.
Bio, Forschung & Entwicklung, Unternehmen
Foto: Lufthansa

Lufthansa Group und HCS Group unterzeichnen Absichtserklärung zur Produktion und Lieferung von SAF „Made in Germany“

Die Lufthansa Group, Köln, und die HCS Group GmbH, Hamburg, haben eine Absichtserklärung (Letter of Intent) zur Zusammenarbeit bei der Produktion und Lieferung von Sustainable Aviation Fuel (SAF) unterzeichnet. Ab Anfang 2026 könnte die HCS…
Gesch. Lesedauer: < 1 min.
Forschung & Entwicklung
Foto: nova-Institut

nova-Institut: Keine nachhaltige Zukunft ohne CCU – Warum mehr politische Anerkennung und Unterstützung für CCU benötigt wird (eot+)

Die RCI Renewable Carbon Initiative, ein Zusammenschluss von mehr als 60 Unternehmen, KMUs und Start-ups, hat die nova-Institut für politische und ökologische Innovation GmbH, Hürth, mit der Erstellung des Hintergrundberichts „Making a Case for Carbon…

Neueste Artikel

Daten + Statistiken, Verbände

RWI/ISL-Containerumschlag-Index: China stabilisiert den Welthandel

Digitalisierung & IT, Unternehmen, Wärme

Wie WOLF die Wärmewende aktiv digital mitgestaltet

E-Mobilität, Nachhaltigkeit, Unternehmen

ENGIE Deutschland und PORT OF KIEL: Projekt zur nachhaltigen Mobilität im Schwerlastverkehr

Allgemein, Digitalisierung & IT

Allensbach-Studie: Kartenzahlung erstmals beliebter als Bargeld