TotalEnergies eröffnet ersten Deutschlandnetz-Standort in Mecklenburg-Vorpommern

Gesch. Lesedauer: 2 Minuten
E-Mobilität, Unternehmen
V.l.n.r.: Jan Petersen (TotalEnergies), Pierre-Alexandre Vigil (TotalEnergies), Dagmar Fehler (NOW GmbH), Norbert Möller (Bürgermeister von Waren) und Dr. Claudia Stutz (Bundesministerium für Digitales und Verkehr) bei der Einweihung des ersten Deutschlandnetz-Schnelllade-Hubs der TotalEnergies.
Foto: Max Lautenschläger

Der erste Deutschlandnetz-Standort in Mecklenburg-Vorpommern geht ab sofort in Betrieb. Die TotalEnergies hat am17. September 2024 in Waren (Müritz) ihren ersten Schnelllade-Hub eröffnet. An den acht Ladepunkten am Müritzeum können E-Fahrzeuge ab sofort mit einer Leistung von bis zu 200 kW laden. Bereits Ende des Monats soll in Rostock der nächste Deutschlandnetz-Ladehub der TotalEnergies in Betrieb gehen.

Die TotalEnergies hat bei der Ausschreibung des BMDV Bundesministerium für Digitales und Verkehr, Berlin/Bonn, zum Deutschlandnetz den Zuschlag für drei Regionallose erhalten und übernimmt damit die Installation und den Betrieb von 1.100 Schnellladepunkten für Elektroautos an 134 Standorten (Ladehubs) in Ost-, Mittel- und Westdeutschland. 2024 folgte der Zuschlag für weitere 166 Schnellladepunkte an 33 unbewirtschafteten Rastanlagen entlang der Autobahn. Die Ladehubs werden ausschließlich mit Strom aus erneuerbaren Energiequellen versorgt.

Nach Aussage von Jan Petersen, Geschäftsführer der TotalEnergies Charging Solutions Deutschland GmbH, hat das Unternehmen große Ambitionen für den Ausbau der Elektromobilität in Deutschland. Bis 2030 sollen mehrere hundert Millionen Euro in die Ladeinfrastruktur für Pkw und Lkw investiert und bundesweit rund 30.000 Ladepunkte betrieben werden. Das Deutschlandnetz spielt dabei eine zentrale Rolle. Der Geschäftsführer zeigt sich deswegen erfreut, dass in Waren die Eröffnung des ersten Deutschlandnetz-Ladehub gefeiert werden konnte – und mit Rostock bereits die nächste vor der Tür steht. Jetzt wiird die TotalEnergies ihr Ladeangebot sukzessive erweitern und so einen Beitrag dazu leisten, die Lücken in Deutschlands Ladeinfrastruktur zu schließen.

Im Rahmen des Deutschlandnetzes entstehen im Auftrag des BMDV 9.000 zusätzliche Schnellladepunkte für Elektroautos an über 1.000 Standorten. Sie entstehen in ländlichen Regionen, in Städten sowie an unbewirtschafteten Autobahn-Rastanlagen. Dabei ist das Deutschlandnetz mit rund 2,3 Mrd. Euro das größte Finanzierungsprogramm des BMDV im Bereich der Ladeinfrastruktur. Die Nationale Leitstelle Ladeinfrastruktur unter dem Dach der NOW GmbH, Berlin, übernimmt im Auftrag des BMDV eine wichtige koordinierende Rolle bei der Umsetzung des Deutschlandnetzes und ist insbesondere für die Bedarfsplanung, die Prüfung technischer Anforderungen sowie das Datenmonitoring der Standorte zuständig.

Für ein positives Ladeerlebnis stattet die TotalEnergies ihre Ladehubs in ganz Europa mit verschiedenen Dienstleistungen wie Sanitär- und Gastronomieeinrichtungen aus und gewährt Zugang zu allen etablierten Zahlungsfunktionen, einschließlich einer Ad-hoc-Option über ein Payment-Terminal. In Waren an der Müritz, dem touristischen Zentrum der Region Mecklenburgische Seenplatte, ergänzen die vorhandenen sanitären Einrichtungen sowie ein Snackautomat direkt an der Station das Ladeangebot. Am Ladehub Rostock, der Ende September 2024 in Betrieb gehen soll, wurden die Ladesäulen auf dem Gelände einer TotalEnergies-Tankstelle errichtet und sind an das dortige Convenience-Angebot angebunden.

Neben den Deutschlandnetz-Ladehubs realisiert die TotalEnergies in Deutschland weitere Projekte auf eigenen Grundstücken sowie an Partner-Standorten wie Supermärkten oder Einkaufszentren. Aktuell betreibt das Unternehmen in Deutschland ein Netz von über 6.000 Ladepunkten.

Über TotalEnergies Charging Solutions Deutschland
Die TotalEnergies sieht die Zukunft der Mobilität in alternativen Energien und Elektromobilität. Das Unternehmen geht daher nach eigenen Angaben konsequent den Weg zur Dekarbonisierung der Mobilität und setzt den Fokus auf die Versorgung mit alternativen Antriebsformen.

Zur Förderung des Ausbaus der Elektromobilität und Ladeinfrastruktur in Deutschland erfolgte Ende 2022 die Gründung einer eigenen Gesellschaft. Die TotalEnergies Charging Solutions Deutschland GmbH betreibt und investiert in Ladesäuleninfrastruktur in Deutschland auf Gewerbeflächen und im öffentlichen Bereich. Zusätzlich bietet das Unternehmen komplette Ladelösungen für Gewerbekunden.

Das Angebot umfasst die Planung, Einrichtung und den Betrieb inklusive der Stromversorgung und Abrechnung von Normal- oder Schnellladestationen (AC/DC) deutschlandweit und flächendeckend.

Beitrag teilen:

Neueste Artikel