Ob bereits fest etabliert oder innovativ aus den Werkstätten und Laboren der Wissenschaft: Am Stand der FNR Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V., Gülzow-Prüzen, konnten Besucher der Internationalen Grünen Woche (IGW) in Berlin vom 20. bis 29. Januar 2023 zahlreiche Produktbeispiele aus Holz, die neue Perspektiven auf den vielleicht ältesten Werkstoff der Menschheit eröffnen, sehen.
Unter dem Motto #HolzKannDas und im Rahmen der Charta für Holz 2.0 präsentierte die FNR vom trendigen Holz-Brillengestell über hölzerne Flaschen und Textilien bis zum selbst formenden Handyhalter eine Palette neuer und innovativer Produkte, mit denen der natürliche Werkstoff zeigt, dass er von edel bis funktional alles „drauf hat“. Zu sehen war auch der 4 m lange Abschnitt einer Leitplanke aus Holz für den Straßenbau, die das Fraunhofer-Institut für Holzforschung Wilhelm-Klauditz-Institut (WKI), Braunschweig, als Ersatz für Leitplanken aus Metall entwickelt.
Den Blick auf einen modernen Wandaufbau gab die Modellkonstruktion einer Hauswand in Holzrahmenbauweise frei: Die Sichtöffnung der mit Lärchenholz verkleideten Außenfassade offenbart Holzfaserdämmelemente, die herkömmliche Dämmstoffe wie Mineralfaser ersetzen. Darin integrierte Installationskanäle für die Stromversorgung lassen erahnen, wie weit die Vorfertigung beim Holzbau bereits entwickelt ist.
Der Gebäudebereich zählt zu den größten Ressourcenverbrauchern in Deutschland. Angesichts der politischen Ziele zum Wohnungsbau und der erforderlichen Sanierung des Gebäudebestandes wird jetzt klar, dass die Frage der dabei eingesetzten Materialien essentiell für das Erreichen der Klimaziele ist. Pflanzliche Baustoffe wie Holz, aber auch solche aus Stroh, schnellwachsenden Faserpflanzen oder aus Pflanzen von wiedervernässten Moorböden (sogenannte Paludikulturen) verdienen vor diesem Hintergrund stärkere Beachtung. Sie besitzen die Fähigkeit, als Klimaschützer zu wirken: Die Produkte speichern über lange Zeiträume den Kohlenstoff, den die Pflanzen im Wachstum der Atmosphäre als CO2 entzogen haben.