SET Award 2025: dena gibt Preisträger bekannt

Gesch. Lesedauer: 2 Minuten
Energie, Start-ups
Der SET Award zeichnet Innovationen aus, die die globale Energiewende vorantreiben. Die diesjährigen Gewinner pitchen ihre Lösungen im Rahmen des Berlin Energy Transition Dialogues (BETD).
Foto: Photothek/Jule Sonntag

Die Verleihung des internationalen Start-Up Energy Transition Award (SET Award) ist seit neun Jahren ein Höhepunkt des SET Tech Festivals in Berlin und wird von der dena Deutsche Energie-Agentur GmbH, Berlin, in Kooperation mit dem Weltenergierat (World Energy Council), London, verliehen. Der SET Award fördert innovative Ideen und Lösungen für eine nachhaltige Energiezukunft und treibt die Energiewende voran. Auch in diesem Jahr wurden wegweisende Start-ups in den fünf Kategorien „Clean Energy & Storage“, „Mobility & Transportation“, „Industry“, „Buildings & Construction“ und „Quality Energy Access & SDG-7“ausgezeichnet. An der feierlichen Preisverleihung nahmen neben internationalen Start-ups auch Investoren sowie prominente Gäste aus Wirtschaft und Politik teil.

Die Vorsitzende der dena-Geschäftsführung, Corinna Enders, betonte die Bedeutung des SET Awards. Diese Auszeichnung würdigt für sie nicht nur sehr gute Innovationen, sondern treibt auch aktiv die Transformation des Energiesystems voran. Durch die Förderung visionärer Start-ups setzt die dena ein klares Zeichen für die Dringlichkeit der Energiewende und ermutigt die Branche, nachhaltige Lösungen weiterzuentwickeln.

Die Preisträger des SET Awards 2025
Die fünf Gewinner-Start-ups wurden am Abend des 18. März 2025 im Rahmen des Berlin Energy Transition Dialogues (BETD) ausgezeichnet. Sie erhalten jeweils ein Preisgeld in Höhe von 10.000 Euro für ihre Unternehmung. Außerdem nehmen sie am 19. März 2025 am SET Panel des BETD teil.

Das sind die Gewinner des diesjährigen SET Awards:

Clean Energy & Storage
Cowa Thermal Solutions AG, Root: Kompakte thermische Speicher mit Phasenwechselmaterialien, die fünfmal kleiner sind als wasserbasierte Systeme, verbessern die Integration erneuerbarer Energien und die Energieeffizienz in städtischen Gebieten. Mit Fokus auf den wachsenden europäischen Wärmepumpenmarkt treibt das Unternehmen diese Innovation voran.

Mobility & Transportation
Nyobolt Ltd., Cambridge: Ultraschnell aufladbare Batterien mit längerer Lebensdauer und reduziertem Bedarf an kritischen Rohstoffen machen die Elektrifizierung nachhaltiger. Die Technologie des Unternehmens treibt leistungsstarke Elektrofahrzeuge und Brennstoffzellen an.

Industry
Cyclize GmbH, Leinfelden-Echterdingen: Plastikabfälle und CO2 werden mithilfe eines patentierten Plasmareaktors in Synthesegas umgewandelt, das Erdgas ersetzt. Diese innovative Lösung reduziert Plastikverschmutzung und Treibhausgasemissionen und fördert eine nachhaltige, zirkuläre chemische Industrie.

Buildings & Construction
Concular GmbH, Berlin: Die Wiederverwendung von Baumaterialien wird durch digitale Prozesse erheblich gesteigert – von 1 % auf 80 %. Durch die Bewertung von Gebäuden vor dem Abriss fördert das Unternehmen die Kreislaufwirtschaft im Bauwesen, senkt Kosten und reduziert Abfälle.

Quality Energy Access & SDG-7
Koolboks, Rosny Sous Bois: Netzunabhängige, solarbetriebene Kühlschränke mit Eisbatterietechnologie gewährleisten eine durchgehende Kühlung. Ein Pay-As-You-Go-Modell macht nachhaltige Kühlung für afrikanische Unternehmen und Gemeinschaften erschwinglich.

Über SET – Start Up Energy Transition
SET ist eine globale Innovationsplattform, die 2016 von der dena mit Unterstützung des BMWK Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, Berlin, gegründet wurde. Die Initiative identifiziert kontinuierlich führende Start-ups in den Bereichen Energiewende und Klimaschutz und vernetzt sie mit Unternehmen, Investoren und anderen Start-ups. Die SET-Plattform besteht aus drei Hauptpfeilern: dem SET Award, dem SET Tech Festival und dem SET Newsroom. Mit mittlerweile mehr als 3.900 Bewerbungen von Start-ups aus über 100 Ländern und mehr als 50 globalen Partnern bündelt SET internationales Start-up-Wissen und wächst weiter erfolgreich als Innovationsnetzwerk im Energiesektor. Weitere Informationen zur SET-Initiative finden Sie unter www.startup-energy-transition.com.

Beitrag teilen:

Neueste Artikel