Forschung & Entwicklung

Gesch. Lesedauer: 2 min.
Forschung & Entwicklung, Mobilität & Kraftstoffe, Unternehmen
Foto: Shutterstock 2212671723

HEM UMFRAGE MOBILITÄT 2.0

Ob moderne Fahrerassistenzsysteme, umweltfreundliche Antriebe oder innovative Mobilitätszentren: die Art und Weise, wie Menschen sich fortbewegen, entwickelt sich rasant weiter und könnte sich schon bald grundlegend verändern. Angetrieben durch technische Innovationen und den Wunsch nach…
Gesch. Lesedauer: 2 min.
Allgemein, Forschung & Entwicklung, Unternehmen
Foto: Helmholtz-Zentrum Heron GmbH

Hereon: CO2 speichern, aber richtig

Ein digitaler Zwilling für Projektionen, eine unabhängige Stelle für die Zertifizierung und neue rechtliche Strukturen zum Monitoring. Hiermit müsste Projekten zur CO2-Speicherung in Küstengebieten geholfen werden, fordern zwei aktuelle Studien unter Erstautorenschaft der Helmholtz-Zentrum Hereon…
Gesch. Lesedauer: 3 min.
Forschung & Entwicklung
Foto: Adobe Stock/159244512

Bearingpoint-Studie: Konnektivität, Maas und Cybersicherheit – Schlüsseltrends für den Automobilmarkt der Zukunft

Die Mobilitätslandschaft befindet sich derzeit in einem tiefgreifenden Wandel, der durch signifikante Veränderungen im Verbraucherverhalten und das Aufkommen innovativer Verkehrsformen vorangetrieben wird. Diese Entwicklungen prägen den deutschen Flottenmarkt und bieten sowohl Herausforderungen als auch Chancen…
Gesch. Lesedauer: 2 min.
Chemie, Forschung & Entwicklung, Verbände, Wasserstoff
Foto: dena

Stabile Refinanzierungsmöglichkeiten für den Aufbau von Wasserstoffspeichern zentral Neue dena-Studie nennt Rahmenbedingungen für Aufbau von Wasserstoffspeichern.

Wasserstoffspeicher stellen ein zentrales Element einer künftigen Wasserstoffwirtschaft und des künftigen Energiesystems dar. Ihre Bedeutung liegt insbesondere in der Sicherstellung der Versorgungssicherheit im Strombereich: Große Speicherkapazitäten werden benötigt, um das saisonale Gefälle der Nachfrage durch…
Gesch. Lesedauer: 3 min.
Forschung & Entwicklung
Foto: ZSW

ZSW nimmt neue Direct Air Capture-Anlage in Betrieb

Direct Air Capture (DAC) ist ein Verfahren, mit dem CO2 direkt aus der Umgebungsluft gewonnen werden kann. Im Rahmen des vom Verkehrsministerium Baden-Württemberg geförderten Projekts „Direct Air Capture made in Baden-Württemberg (DAC-BW)“ hat das ZSW…
Gesch. Lesedauer: 2 min.
Forschung & Entwicklung
Foto: Amadeus Bramsiepe/KIT

Weltweit erste agile Batteriezellfertigung eröffnet

Um Batteriezellen – für die Elektromobilität oder Elektrowerkzeuge – künftig flexibler herstellen zu können, haben Forschende des KIT Karlsruher Institut für Technologie eine agile Batteriezellfertigung aufgebaut. Auf Basis einer hochflexiblen roboterbasierten Automatisierung haben sie einen…
Gesch. Lesedauer: 2 min.
Forschung & Entwicklung
Foto: DIW Berlin

DIW Berlin: Unternehmerinnen haben Einfluss auf den Gender Pay Gap

In Unternehmen im Eigentum von Frauen ist der Verdienstunterschied zwischen weiblichen und männlichen Beschäftigten geringer – in Unternehmen in vielen Bereichen der Dienstleistungsbranche ist dieser Verdienstunterschied sogar nahe Null. Dies ist das Ergebnis einer aktuellen…
Gesch. Lesedauer: 2 min.
Forschung & Entwicklung
Foto: Sylke Schumann/HWR Berlin

Innovative Wasserstoff-Frachtdrohnen: Nachhaltige Lösungen für die urbane Logistik der Zukunft

The sky is the limit. Diese englische Redewendung drückt im übertragenen Sinn aus, dass es nichts gibt, was jemanden oder etwas daran hindert, sehr erfolgreich zu sein. Im Reallabor HyAirLogic LaB Hydrogen Air Logistics Laboratory…
Gesch. Lesedauer: 3 min.
Forschung & Entwicklung
Foto: Markus Breig, KIT

KIT: Erneuerbare Kraftstoffe – InnoFuels will industrielle Produktion beschleunigen

Synthetische Kraftstoffe aus erneuerbaren Energien haben laut KIT Karlsruher Institut für Technologie das Potenzial, den CO2-Ausstoß im Vergleich zu herkömmlichen Treibstoffen um bis zu 90 % zu verringern. Zwar sind sie prinzipiell bereits in nahezu…
Gesch. Lesedauer: 4 min.
Forschung & Entwicklung, Start-ups, Unternehmen
Foto: Dirk Bruniecki für Deutscher Gründerpreis

E-Lyte Innovations GmbH: Nominiert für den Deutschen Gründerpreis 2024

Der Deutsche Gründerpreis ist nach Angaben des Veranstalters die bedeutendste Auszeichnung für herausragende Unternehmer und einer der renommiertesten Wirtschaftspreise in Deutschland. Er wird 2024 bereits zum 22. Mal vergeben. Ziel der Initiative ist es, erfolgreiche…

Neueste Artikel

Daten + Statistiken, Verbände

RWI/ISL-Containerumschlag-Index: China stabilisiert den Welthandel

Digitalisierung & IT, Unternehmen, Wärme

Wie WOLF die Wärmewende aktiv digital mitgestaltet

E-Mobilität, Nachhaltigkeit, Unternehmen

ENGIE Deutschland und PORT OF KIEL: Projekt zur nachhaltigen Mobilität im Schwerlastverkehr

Allgemein, Digitalisierung & IT

Allensbach-Studie: Kartenzahlung erstmals beliebter als Bargeld