Politik

Gesch. Lesedauer: 2 min.
Nachhaltigkeit, P2X/E-Fuels, Politik, Unternehmen
Foto: eFuels Forum

eFuels Forum: Flexibilität reicht nicht

Bundeskanzler Friedrich Merz und Manfred Weber, Vorsitzender der EVP-Fraktion im Europäischen Parlament, haben in den vergangenen Tagen wichtige Kurskorrekturen in der europäischen Regulierung der Flottengrenzwerte für Fahrzeugantriebe angekündigt. Das eFuels Forum begrüßt diese Signale, mahnt…
Gesch. Lesedauer: 2 min.
Nachhaltigkeit, Politik, Verbände, Wärme
Foto: Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e. V

Heizungsindustrie vermeldet erneut deutlichen Rückgang der Verkaufszahlen BDH sieht anhaltende Verunsicherung als zentralen Grund

Die deutsche Heizungsindustrie verzeichnet auch im ersten Halbjahr 2025 einen deutlichen Rückgang der Verkaufszahlen. Das vermeldet der BDH Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e. V., Köln. Nach dem massiven Absatzeinbruch um 46 % im Jahr 2024…
Gesch. Lesedauer: 2 min.
Energie, Politik
Foto: TransnetBW/Benjamin Stollenberg

Baustart für SuedLink in Bayern: Schlüsselprojekt der Energiewende beginnt

Mit einem Festakt in Oerlenbach haben am 25. Juli 2025 Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder, Bundesenergieministerin Katherina Reiche, Bundesforschungsministerin Dorothee Bär und Dr. Werner Götz, Vorsitzender der Geschäftsführung der TransnetBW GmbH, Stuttgart, die Bauarbeiten für…
Gesch. Lesedauer: 2 min.
Logistik, Mobilität & Kraftstoffe, Politik, Unternehmen
Foto: AGRAVIS Raiffeisen AG

AGRAVIS fordert von Politik Technologieoffenheit im Schwerlastverkehr

Um bei der Dekarbonisierung des Schwerlastverkehrs zeitnah wirkliche Fortschritte zu erreichen, braucht es entschlossenes politisches Handeln zur Förderung alternativer Kraftstoffe. „Biogene Kraftstoffe wie CNG und LNG aus Biomethan oder HVO sind aktuell die beste Alternative…
Gesch. Lesedauer: 2 min.
Forschung & Entwicklung, Politik, Verbände
Foto: DIW Berlin

DIW: Regionales Klimageld mildert Belastungen auf dem Land – Härtefälle bleiben bestehen

Zwei aktuelle Studien des DIW Berlin Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung e. V. untersuchen zentrale Herausforderungen der sozial-ökologischen Transformation. Der Fokus liegt auf den Verteilungswirkungen eines Klimagelds sowie auf dem Einfluss unternehmerischer Lobbyarbeit gegen Umweltschutz. Klimageld:…
Gesch. Lesedauer: 2 min.
Erneuerbarer H2, Politik, Unternehmen
Foto: Handelsblatt Wasserstoff Gipfel/Vogt

Mehr Realismus beim Wasserstoff-Hochlauf: Westfalen-Vorstandsvorsitzender Dr. Thomas Perkmann beim Handelsblatt Wasserstoff-Gipfel in Saarbrücken

Beim Handelsblatt Wasserstoff-Gipfel in Saarbrücken hat sich Dr. Thomas Perkmann, Vorstandsvorsitzender der Westfalen AG, Münster, für pragmatische Lösungen beim Aufbau eines funktionierenden Wasserstoffmarkts ausgesprochen. T. Perkmann erklärte im Rahmen der Veranstaltung, dass die Projekte nicht…
Gesch. Lesedauer: < 1 min.
Bio, Daten + Statistiken, Politik, Verbände
Foto: UFOP

UFOP: HVO-Anteil in der Kraftstoffstatistik ausweisen

Hydriertes Pflanzenöl (HVO) dient der Erfüllung der Treibhausgasminderungsverpflichtung, auch für den Fall, dass der im fossilen Dieselkraftstoff auf 7 Volumenprozent begrenzte Anteil von Biodiesel nicht ausreicht, um die Vorgaben zu erfüllen. Hierauf weist die UFOP…
Gesch. Lesedauer: 6 min.
International, Politik
Foto: DIW Berlin

Grundstoffindustrie braucht wirksamen Ausgleich von international unterschiedlichen CO2-Kosten

Die europäische Grundstoffindustrie muss investieren, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Dabei steht sie vor einem Dilemma: Konventionelle Technologien gefährden die Klimaziele und bergen daher langfristige Risiken. Klimaneutrale Technologien kosten kurzfristig mehr und sind aktuell noch nicht…
Gesch. Lesedauer: 2 min.
International, Politik
Foto: OMV AG

OMV erhält EU-Förderung in Höhe von 81,6 Mio. Euro für industrielle ReOil-Anlage

Die OMV AG, Wien, und die Europäische Exekutivagentur für Klima, Infrastruktur und Umwelt (CINEA) haben eine Vereinbarung für die geplante industrielle ReOil-Anlage der OMV unterzeichnet, die eine Förderung von bis zu 81,6 Mio. Euro sicherstellt.…
Gesch. Lesedauer: 2 min.
Allgemein, Politik, Unternehmen, Verbände
Foto: BAFA

UFOP: Biodieselbeimischung erreicht Tiefststand

Im November 2024 erreichte die Beimischung von Biodiesel zu Dieselkraftstoff mit 3,9 % einen historischen Tiefststand seit Einführung der Beimischungsverpflichtung im Jahr 2009 (5,25 % kal.). Laut der kürzlich vom BAFA Bundesamt für Wirtschaft und…

Neueste Artikel

Personal, Unternehmen

VNG AG verlängert Vertrag von CEO Ulf Heitmüller vorzeitig bis 2029

Energie, Unternehmen

TransnetBW nimmt neue Höchstspannungsleitung in Betrieb

Erneuerbarer H2, International, Unternehmen

OMV plant eine der größten Elektrolyseanlagen Europas für „grünen“ Wasserstoff

Energie, Personal, Unternehmen

E.ON Energie Deutschland: Martin Endress wird CCO und Mitglied der Geschäftsführung