Politik

Gesch. Lesedauer: 2 min.
Erneuerbarer H2, Erneuerbarer Strom, Politik, Unternehmen
Foto: GP Joule

Kanzlerbesuch bei GP Joule: Fokus auf Wasserstoffproduktion aus Windstrom

Bundeskanzler Friedrich Merz hat am 3. November 2025 gemeinsam mit Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther den Hauptsitz des Energieunternehmens GP Joule GmbH in Reußenköge besucht. Im Mittelpunkt des Besuchs stand das Projekt eFarm, bei dem Windstrom…
Gesch. Lesedauer: 3 min.
Energie, Forschung & Entwicklung, Politik
Foto: BMWE/Andreas Mertens

Monopolkommission – 10. Sektorgutachten Energie (2025)

Die Monopolkommission plädiert für stärkere Anstrengungen beim Umbau der Energiesysteme: „Nur wenn wir die Ursachen der hohen Energiepreise angehen, können wir dauerhaft etwas erreichen. Das Lindern von Symptomen genügt nicht“, erklärte Tomaso Duso, Vorsitzender der…
Gesch. Lesedauer: 3 min.
Erneuerbarer H2, International, Politik, Unternehmen
Foto: Anika Dollmeyer

ALTEH2A und SoutH2 Corridor treiben die Vision von Wasserstoffimporten aus Algerien voran

Vergangene Woche stellten die Partnerunternehmen der internationalen Projekte ALTEH2A und SoutH2 Corridor – darunter das Leipziger Energieunternehmen VNG AG sowie der bayerische Fernleitungsnetzbetreiber bayernets GmbH, München, – bei einer Veranstaltung in Berlin den aktuellen Stand…
Gesch. Lesedauer: 2 min.
Forschung & Entwicklung, Politik, Unternehmen
Foto: DIW Berlin

DIW-Studie: Veränderungen am Arbeitsmarkt immer weniger durch klassischen Strukturwandel allein zu begründen

Jahrzehnte am Arbeitsmarkt lassen sich immer weniger allein durch den klassischen Strukturwandel erklären. Neben der Verlagerung von Jobs aus der Industrie in den Dienstleistungssektor prägen zwei weitere Entwicklungen den Wandel: Immer mehr Aufgaben in Berufen…
Gesch. Lesedauer: 4 min.
Politik, Unternehmen, Verbände
Foto: David Pinzer

Verbio-Vorstände im Gespräch im Podcast #strohklug

In der aktuellen Ausgabe seines Podcasts #strohklug diskutiert Claus Sauter, Vorstandsvorsitzender der Verbio SE, Zörbig, mit dem Vorstandskollegen und Präsidenten des VDB Verband der Deutschen Biokraftstoffindustrie e. V., Berlin, Stefan Schreiber, über die Chancen der…
Gesch. Lesedauer: 2 min.
Nachhaltigkeit, P2X/E-Fuels, Politik, Unternehmen
Foto: eFuels Forum

eFuels Forum: Flexibilität reicht nicht

Bundeskanzler Friedrich Merz und Manfred Weber, Vorsitzender der EVP-Fraktion im Europäischen Parlament, haben in den vergangenen Tagen wichtige Kurskorrekturen in der europäischen Regulierung der Flottengrenzwerte für Fahrzeugantriebe angekündigt. Das eFuels Forum begrüßt diese Signale, mahnt…
Gesch. Lesedauer: 2 min.
Nachhaltigkeit, Politik, Verbände, Wärme
Foto: Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e. V

Heizungsindustrie vermeldet erneut deutlichen Rückgang der Verkaufszahlen BDH sieht anhaltende Verunsicherung als zentralen Grund

Die deutsche Heizungsindustrie verzeichnet auch im ersten Halbjahr 2025 einen deutlichen Rückgang der Verkaufszahlen. Das vermeldet der BDH Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e. V., Köln. Nach dem massiven Absatzeinbruch um 46 % im Jahr 2024…
Gesch. Lesedauer: 2 min.
Energie, Politik
Foto: TransnetBW/Benjamin Stollenberg

Baustart für SuedLink in Bayern: Schlüsselprojekt der Energiewende beginnt

Mit einem Festakt in Oerlenbach haben am 25. Juli 2025 Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder, Bundesenergieministerin Katherina Reiche, Bundesforschungsministerin Dorothee Bär und Dr. Werner Götz, Vorsitzender der Geschäftsführung der TransnetBW GmbH, Stuttgart, die Bauarbeiten für…
Gesch. Lesedauer: 2 min.
Logistik, Mobilität & Kraftstoffe, Politik, Unternehmen
Foto: AGRAVIS Raiffeisen AG

AGRAVIS fordert von Politik Technologieoffenheit im Schwerlastverkehr

Um bei der Dekarbonisierung des Schwerlastverkehrs zeitnah wirkliche Fortschritte zu erreichen, braucht es entschlossenes politisches Handeln zur Förderung alternativer Kraftstoffe. „Biogene Kraftstoffe wie CNG und LNG aus Biomethan oder HVO sind aktuell die beste Alternative…
Gesch. Lesedauer: 2 min.
Forschung & Entwicklung, Politik, Verbände
Foto: DIW Berlin

DIW: Regionales Klimageld mildert Belastungen auf dem Land – Härtefälle bleiben bestehen

Zwei aktuelle Studien des DIW Berlin Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung e. V. untersuchen zentrale Herausforderungen der sozial-ökologischen Transformation. Der Fokus liegt auf den Verteilungswirkungen eines Klimagelds sowie auf dem Einfluss unternehmerischer Lobbyarbeit gegen Umweltschutz. Klimageld:…

Neueste Artikel

E-Mobilität, Unternehmen

UTA eCharge: Kunden haben jetzt Zugriff auf über 20.000 Tesla Supercharger

Erneuerbarer H2, International, Unternehmen

OMV und Masdar unterzeichnen verbindliche Vereinbarung

Chemie, Daten + Statistiken, Verbände

Schlaglicht Oktober 2025: Exporthoffnungen der Chemie schwinden

Forschung & Entwicklung, Waste & Recycling

nova-Institut: Mapping of Global Advanced Plastic Recycling Capacities