IWR: 8 GW neue Wind- und Solarleistung im ersten Halbjahr 2023

Gesch. Lesedauer: < 1 minute
Daten + Statistiken, Erneuerbarer Strom
Rekordzubau in Deutschland: 8 GW neue Wind- und Solarleistung im ersten Halbjahr 2023.
Foto: monticellllo/Adobe Stock

In Deutschland sind im ersten Halbjahr 2023 neue Wind- und Solaranlagen mit einer Leistung von 8 GW in Betrieb gegangen. Das geht aus einer ersten Auswertung von Daten des bei der Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen, Bonn, geführten Marktstammdatenregisters durch das IWR Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien, Münster, hervor (Datenstand: 5. Juli 2023).

Demnach boomt in den ersten sechs Monaten 2023 vor allem die Solarenergie. Allein von Januar bis Juni 2023 sind in Deutschland rund 465.000 neue Solaranlagen mit 6,5 GW Leistung (Januar bis Juni 2022: 165.000 Anlagen, 3,8 GW) in Betrieb gegangen und produzieren Strom, so viele wie noch nie in einem Halbjahr.

Das Bundesländer-Ranking „Solarenergie-Zubau“ zur Jahres-Halbzeit führt Bayern mit rund 1,6 GW neuer PV-Leistung auf Platz 1 an, vor Nordrhein-Westfalen (1 GW), Baden-Württemberg (900 MW), Niedersachsen (630 MW) und Brandenburg (430 MW).

Der deutsche Windenergiemarkt kann sich stetig weiter erholen, entwickelt sich aber weniger dynamisch als der deutsche Solarmarkt. In den ersten sechs Monaten 2023 sind knapp 350 neue Windkraftanlagen mit rund 1,75 GW Leistung in Betrieb gegangen, davon entfallen 1,52 GW auf die Windenergie an Land (Januar bis Juni 2022: 990 MW) und 230 MW auf Offshore-Windkraftleistung (Januar bis Juni 2022: 0 MW).

Das Bundesländer-Ranking „Windenergie-Zubau“ zur Jahres-Halbzeit führt Schleswig-Holstein mit rund 580 MW neuer Windkraftleistung auf Platz 1 an, vor Niedersachsen (230 MW), Nordrhein-Westfalen (200 MW) und Brandenburg (150 MW). Unter den Flächen-Bundesländern sind im ersten Halbjahr 2023 in Sachsen und Thüringen keine neuen Windkraftanlagen in Betrieb gegangen.

Für das Gesamtjahr 2023 könnte laut IWR der Neubau an regenerativer Kraftwerksleistung in Deutschland auf über 15 GW steigen. Die zusätzliche jährliche Stromerzeugung durch den Zubau 2023 erreicht rund 20 Mrd. kWh Strom.

Beitrag teilen:

Neueste Artikel