Die GP JOULE GmbH, Reußenköge, verkauft den Windpark Ostbevern an den Vermögensverwalter DWS Group GmbH & Co. KGaA, Frankfurt. Der Park wird Teil des Fonds DWS Infrastruktur Europa, mit dem neben institutionellen Investoren auch Privatkunden in nachhaltige Infrastrukturprojekte investieren können.
Der im Dezember 2024 fertiggestellte Windpark befindet sich in Ostbevern, einer Gemeinde in Nordrhein-Westfalen. Drei Windräder liefern dort nachhaltigen Strom für rechnerisch rund 11.250 Haushalte. Die effizienten Anlagen des Herstellers Vestas Wind Systems A/S, Aarhus,erzeugen bis zu 32.400 MWh Strom pro Jahr.
Die GP JOULE war für die Planung, die Finanzierung und den Bau des Windparks Ostbevern verantwortlich und sorgt für einen reibungslosen Betrieb. So konnte und kann alles optimal aufeinander abgestimmt werden.
Privatpersonen konnten sich am Windpark beteiligen
Über die GP JOULE Invest Crowd, die Online-Plattform der GP Joule, sorgte das Unternehmen darüber hinaus dafür, dass die Wertschöpfung von Erneuerbare-Energie-Projekten wie dem Windpark Ostbevern möglichst vielen Menschen zugutekommt.
Über Nachrangdarlehen mit einer festgelegten Rendite konnte in den Windpark investiert werden – und das schon ab 250 Euro. Das Gesamtvolumen von 300.000 Euro war innerhalb kürzester Zeit ausgeschöpft.
Investition in nachhaltige Infrastrukturprojekte
Jetzt wurden die drei von der GP JOULE geplanten, gebauten, gewarteten und betriebenen Windenergieanlagen vom Vermögensverwalter DWS erworben.
Über die Investition in den Windpark Ostbevern begleitet die DWS mit einer weiteren Transaktion die Transformation der Wirtschaft. Das Unternehmensmanagement zeigt sich erfreut, diesen Schritt gemeinsam mit dem Geschäftspartner GP JOULE umzusetzen, betont Dr. Peter Brodehser, Fondsmanager des DWS Infrastruktur Europa.
Die DWS sowie deren Fondsanleger fördern mit ihrer Investition nachhaltige Infrastrukturprojekte und damit die Energiewende. Laut P. Brodehser profitieren die Investoren von der günstigen Lage mit guten Windgeschwindigkeiten und einer langfristig gesicherten Netzanbindung des Windparks.
Der Windpark in Ostbevern wird auch nach der Transaktion unter der Leitung der GP JOULE betrieben. Das Unternehmen übernimmt die Verantwortung für die Betriebsführung und den Service der drei Windenergieanlagen.
Nach Aussage von Björn Reuter, Geschäftsführer der GP JOULE Invest GmbH & Co. KG, Reußenköge, hat das Unternehmen mit der DWS einen verlässlichen Partner an der Seite, mit dem es bereits andere zukunftsorientierte Projekte umgesetzt hat. Er ist erfreut über die erfolgreiche Transaktion und reibungslose Abwicklung sowie über die weitere Zusammenarbeit.
Über GP JOULE
Die GP JOULE ist als integrierter Energieversorger in allen Bereichen der Energie-Wertschöpfungskette aktiv: von der Erzeugung bis zur Nutzung – und von der Beratung über die Finanzierung und Projektierung bis zum Bau und Service. Die GP JOULE produziert und vermarktet Wind- und Solarstrom, „grünen“ Wasserstoff und Wärme und setzt die Energie dort ein, wo es am effektivsten ist: in der Elektro- und Wasserstoffmobilität, in Haushalten und in der Industrie. So gestaltet die GP JOULE aus Deutschland heraus seit 2009 das Energiesystem mit Zukunft in Europa. Für eine sichere, unabhängige und nachhaltige Energieversorgung. Für 100 % erneuerbare Energien für alle.
Über die DWS Group
Die DWS Group mit einem verwalteten Vermögen von 963 Mrd. Euro (Stand: 30. September 2024) ist nach eigenen Angaben einer der weltweit führenden Vermögensverwalter und als Anbieter für integrierte Anlagelösungen tätig. Die DWS blickt auf mehr als 60 Jahre Erfahrung zurück und hat weltweit 4.700 Mitarbeiter.
Das Unternehmen bietet Privatpersonen und Institutionen Zugang zu ihren leistungsfähigen Anlagekompetenzen in allen wichtigen liquiden und illiquiden Anlageklassen sowie Lösungen, die sich an Wachstumstrends orientieren. Die umfassende Expertise als Vermögensverwalter im Active-, Passive- und Alternatives-Geschäft sowie der starke Fokus auf die Nachhaltigkeitsaspekte Umwelt, Soziales und gute Unternehmensführung ergänzen einander bei der Entwicklung gezielter Lösungskonzepte für die Kunden. Das know-how der Ökonomen, Research-Analysten und Anlageprofis wird im globalen Chief Information Officer View zusammengefasst, der dem Anlageansatz als strategische Leitlinie dient.