Im Projekt ESCdigital des Future Energy Lab hat die dena Deutsche Energie-Agentur GmbH, Berlin, untersucht, wie sich Energy Sharing Communities (ESC) unter den aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen umsetzen lassen. Energy Sharing ist in Deutschland bereits möglich, allerdings sind Akteure ohne energiewirtschaftliches Wissen kaum in der Lage, dies, ohne erfahrene und etablierte Partner zu realisieren. Der Leitfaden – basierend auf den Erfahrungen des Pilotprojektes in Wunsiedel – konzentriert sich daher auf eine Umsetzungsvariante, bei der Erzeuger sowie Verbraucher mit einem zentralen Dienstleister (Energieversorger) eng zusammenarbeiten. In Wunsiedel hat das lokale Stadtwerk, die SWW Wunsiedel GmbH, diese Rolle übernommen.
Corinna Enders, Vorsitzende der Geschäftsführung der dena, erklärt, dass die Energiewende auch direkt vor Ort stattfindet. Das Pilotprojekt in Wunsiedel hat dabei die wichtige Rolle der lokalen Stadtwerke verdeutlicht. Durch ihre Vernetzung und die energiewirtschaftliche Erfahrung sind sie als Partner für Energy Sharing Communities gut geeignet. Um die Möglichkeiten des Energie-Teilens für noch mehr Bürger zu öffnen, braucht es aus ihrer Sicht jedoch weitere regulatorische Anpassungen und Vereinfachungen.
Die EU sieht in der Elektrizitätsbinnenmarktrichtlinie (EBM-RL) ausdrücklich vor, dass Energy Sharing auch anderen Akteursgruppen wie Bürgerenergie-Genossenschaften oder zivilgesellschaftlichen Organisationen offenstehen sollte. Die Richtlinie verpflichtet den deutschen Gesetzgeber, spätestens ab Mitte 2026 Energy Sharing mit vereinfachten Lieferantenpflichten zu ermöglichen. Dafür muss vor allem ein einfacher Prozess für Bürger geschaffen werden, wie Lieferantenpflichten ausgelagert, die Anmeldung inklusive entsprechende Messkonzepte beim Netzbetreiber erfolgen oder Netzentgelte abgerechnet werden können.
Aber auch mit diesen regulatorischen Anpassungen bedarf es leistungsfähiger Informationstechnik und professioneller Dienstleister beim Aufbau und Betrieb einer Gemeinschaft von Erzeugern sowie Verbrauchern. Der Leitfaden führt durch alle Themen, die auf dem Weg zur ESC wichtig sind und die auch bei Umsetzung ohne zentralen Lieferanten gelten.
Über das ESCdigital
Im Rahmen des Projektes „ESCdigital“ der dena im Auftrag des BMWK Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, Berlin, wird die Einführung von Energy Sharing Communities in Deutschland diskutiert und erprobt, die durch digitale Technologien befähigt werden und einen Beitrag zur Energiewende leisten können. Das Projekt ist integraler Bestandteil des Future Energy Lab der dena, das im Jahr 2020 ins Leben gerufen wurde. Neben der theoretischen Untersuchung und regulatorischen Bewertung geht es im Rahmen des Future Energy Labs auch um die praktische Erprobung digitaler Lösungen. Weitere Informationnen sind auf der Website https://future-energy-lab.de/projects/energy-sharing-communities/ zu finden.