AVIA ist neuer Gesellschafter der H2NOW GmbH

Gesch. Lesedauer: 2 Minuten
Unternehmen, Wasserstoff
Die AVIA wird neuer Gesellschafter der H2NOW GmbH. V.l.n.r: Andre Stracke, Geschäftsführer der H2NOW, Holger Mark, Geschäftsführer der AVIA, Thomas Ehrlich, Geschäftsführer der SCORE (Gründungsgesellschafter der H2NOW), Stefan Schwarzer Geschäftsführer der H2NOW, Klaus Frerichs, Netzentwicklung SCORE.
Foto: H2NOW GmbH

Seit dem 19. August 2024 ist die Deutsche AVIA Mineralöl-GmbH, München, an der H2NOW GmbH, Berlin, als neuer Gesellschafter beteiligt. Die 30 Gesellschafter der AVIA sind über das gesamte Bundesgebiet verteilt und verfügen über viele geeignete Standorte für Wasserstofftankstellen, welche bereits jetzt an den wichtigen Transportstrecken der Schweren Verkehre liegen.

Sowohl die AVIA als auch die H2NOW sehen in der laufenden Energiewende sehr gute Chancen mit dem „grünen“ Energieträger Wasserstoff weiter eine führende Rolle in der emissionsfreien Mobilität für Lkw, Busse, Transporter und Pkw einzunehmen.

Die Mittelstands-DNA beider Unternehmen und der Gesellschafter ist dabei eine wichtige Basis für die Zusammenarbeit. Die Kenntnisse der regionalen Märkte, die engen Kontakte zu umliegenden Unternehmen und Ansprechpartnern sind dabei zentrale Elemente, um die aktuellen Herausforderungen in der frühen Marktphase im Wasserstoffmarkt zu lösen.

Der Kreis der bestehenden Gesellschafter der H2NOW wurde mit dem Beitritt der Deutsche AVIA um einen gewichtigen Gesellschafter erweitert. Die AVIA sieht in der Konzeption der H2NOW wichtige Erfolgsfaktoren gebündelt, um der Transformation zu einer emissionsfreien Mobilität auf Basis von „grünem“ Wasserstoff mit zusätzlicher Dynamik zu begegnen.

Ziel der H2NOW ist es in Zukunft ein bundesweit flächendeckendes Wasserstofftankstellennetz aufzubauen und damit eine zentrale Schlüsselposition in der Versorgung der schweren Verkehre mit „grünem“ Wasserstoff einzunehmen.

Die H2NOW bietet den beteiligten Unternehmen ein umfangreiches Leistungspaket, welches insbesondere eine standardisierte Projektrealisierung, die Erschließung von regionalen Wasserstoffquellen, die Betriebsführung im Co-Branding und Wartungskonzepte, umfasst.

Die AVIA mit den angeschlossenen AVIA-Gesellschaftern verfügt in Deutschland über strategisch gut gelegene Standorte, welche partiell um das Angebot von „grünem“ Wasserstoff als emissionsfreie Antriebsenergie erweitert werden können.

Außerdem sollen neue Wasserstofftankstellenprojekte entwickelt werden, um den künftig wachsenden Bedarf der schweren Verkehre entlang der Transportrouten, städtischen Knoten, Logistikzentren, Flughäfen, Häfen usw. möglichst großflächig abzudecken.

Durch die regionale Vernetzung der AVIA-Gesellschafter können lokale Wasserstoffnetzwerke schneller und direkt entwickelt und wichtige Ankerkunden gebunden werden. Dies ermöglicht bereits in der frühen Marktphase einen wirtschaftlichen Betrieb der Wasserstofftankstellen.

Beitrag teilen:

Neueste Artikel