Zwei erfolgreiche Tage für den MEW beim Kongress „Kraftstoffe der Zukunft“

Gesch. Lesedauer: < 1 minute
Mobilität & Kraftstoffe, Verbände
Dr. Uta Weiß, Vorstandsvorsitzende des MEW, nimmt beim Kongress „Kraftstoffe der Zukunft“ Stellung zur Qualität der Zertifizierung von Biokraftstoffen.
Foto: MEW

Auch in diesem Jahr war der MEW Mittelständische Energiewirtschaft Deutschland e. V., Berlin, wieder zu Gast auf dem Kongress „Kraftstoffe der Zukunft“ in Berlin. Der Kongress begann am 20. Januar 2025.

Am Abend des ersten Tages fand das Highlight statt, als Dr. Uta Weiß, Vorstandsvorsitzende des MEW, an einem Panel zum Thema „Reicht die Qualität der Zertifizierung aus? Vorschläge und Maßnahmen zur Betrugsprävention und zur Förderung des Produktvertrauens“ teilnahm.

U. Weiß betonte, dass die Mitgliedsunternehmen der Zertifizierung wieder vertrauen müssten und dass Lösungen gefunden werden müssten. Sie hob hervor, dass der Vertrauensschutz Bestand haben müsse und die Verantwortung nicht nachträglich auf die Inverkehrbringer abgewälzt werden dürfe. Aus diesem Grund unterstütze der MEW auch scharfe Kontrollen bei den Produzenten.

Benjamin Ost, Manager Energiepolitik und Kommunikation beim MEW, erklärte, dass HVO100 ein besonders nachhaltiger und hochwertiger Dieselkraftstoff sei, der vom Endkunden bereits gut angenommen werde. Er fügte hinzu, dass jetzt endlich eine Reform der Energiesteuer und die Abschaffung der Bestandschutzsorte Super E5 notwendig seien, um den Hochlauf erneuerbarer Kraftstoffe weiter anzureizen.

Beitrag teilen:

Neueste Artikel