Auf der diesjährigen Fachmesse „Tankstelle & Mittelstand“ in Essen stellt die VTA Software & Service GmbH, Gelsenkirchen, ihr neues System CEETRAC erstmals einem breiten Fachpublikum vor. Die cloudbasierte Lösung bietet eine vollständige CO2-Dokumentation für Kraftstoffe – vom Ursprung des Energieträgers bis zur Zapfsäule.
Damit löst CEETRAC laut der VTA eines der drängendsten Probleme der Branche: den Mangel an verlässlichen, durchgängigen CO2-Nachweisen für alternative Kraftstoffe wie HVO100 oder E-Fuels. Insbesondere in einem regulatorisch unsicheren Umfeld, beispielsweise ausgelöst durch die vorläufig ausgesetzte CSRD-Berichtspflicht für KMU, bietet CEETRAC konkrete Vorteile für Unternehmen, die ihre Nachhaltigkeitsstrategie aktiv gestalten wollen.
Obwohl gesetzlicher Druck derzeit abnimmt, bleibt der Markt nicht stehen. Großabnehmer, Endverbraucher und Investoren verlangen transparente Klimabilanzen – CEETRAC liefert sie auf Knopfdruck, erklärt Johannes Kuhlmann, Geschäftsführer der VTA.
Vorteile von CEETRAC auf einen Blick:
- Auditierbare, lückenlose CO2-Dokumentation entlang der gesamten Lieferkette
- Sofort einsatzbereit, cloudbasiert, keine Systemanpassung notwendig
- Einzigartige Datenbasis, inklusive Herkunft, Rohstoff, Energiegehalt & CO2-Footprint
- Relevanz für Bilanzierung, Marketing, Kundennachweise & Compliance
Besucher der „Tankstelle & Mittelstand“ können CEETRAC vom 21. bis 22. Mai 2025 in Halle 7 am Stand 08 live in Aktion erleben und sich mit den Experten der VTA austauschen.
Über die VTA
Die VTA Software & Service GmbH ist nach eigenen Angaben ein führender Anbieter hoch spezialisierter Softwarelösungen für die Energiewirtschaft und Logistik. Die VTA unterstützt Unternehmen dabei, mithilfe von CEEMAS und CEETRAC die Nachhaltigkeit ihrer Produkte zu dokumentieren und mit VERA-V3, VTA-EMCS und SIDEFLOW durch automatisierte, effiziente Logistikprozesse umweltschonend zu verteilen.
Die VTA bietet einen hochverfügbaren Betrieb mit strengen Service Level Agreements (SLA) und gewährleistet einen 24/7-SaaS-Betrieb auf eigenen Servern sowie einen umfassenden Kundenservice inklusive 24/7-Rufbereitschaft. Als KRITIS-Unternehmen gehört das Unternehmen zu den Betreibern kritischer Infrastrukturen und erfüllt somit höchste Sicherheits- und Zuverlässigkeitsstandards.
Die VTA strebt nach eigenen Angaben danach, die deutschlandweite Vernetzung in der Massengutlogistik voranzutreiben und ihre Systeme zur Verwaltung der CO2-Emissionsreduktion von Energieprodukten europaweit auszubauen.
Die VTA ist Teil der HEGMANNS Gruppe, Gelsenkirchen, die 14 spezialisierte Gesellschaften und Gruppenmitglieder mit internationaler Erfahrung vereint. Diese bieten neben hoch spezialisierten Softwarelösungen umfassende Engineering-Leistungen für den Neubau und die Modernisierung von Anlagen in den Bereichen Chemie, Petrochemie, Pharmazie, Kraftwerkstechnik, Klärschlammaufbereitung, Müllverbrennung, erneuerbare Energien (Wasserstoff), Umwelttechnologien, Zukunftstechnologien und Raffinerien an.