Der Containerumschlag-Index des RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung e. V., Essen, und des ISL Institut für Seeverkehrswirtschaft und Logistik, Bremen, ist nach der aktuellen Schnellschätzung im Juni 2023 mit saisonbereinigt 125,2 Punkten gegenüber dem Vormonat um 2 Punkte gestiegen. Damit hat sich die Erholung des weltweiten Containerumschlags wieder etwas beschleunigt. Der Umschlag in den europäischen Häfen war dagegen leicht rückläufig.
Das Wichtigste in Kürze:
Der Containerumschlag-Index des RWI und ISL ist saisonbereinigt im Juni dieses Jahres mit 125,2 Punkten gegenüber 123,2 Punkten (revidiert) im Vormonat gestiegen.
- Die Belebung des Containerumschlags geht vor allem auf die Häfen außerhalb Chinas und Europas zurück. Trotz dieses Anstiegs ist der Containerumschlag in diesen Weltregionen immer noch deutlich niedriger als vor der Corona-Krise.
- In den chinesischen Häfen hat sich der Containerumschlag weiter leicht erholt. Der Indexwert für die chinesischen Häfen stieg von 137,8 Punkten auf 139,2 Punkte.
- Der Nordrange-Index, der Hinweise auf die wirtschaftliche Entwicklung im nördlichen Euroraum und in Deutschland gibt, hat sich im Juni 2023 gegenüber dem Vormonat von 104,2 Punkten (revidiert) auf 104,0 Punkte kaum verändert.
- Der RWI/ISL-Containerumschlag-Index für Juli 2023 wird am 31. August 2023 veröffentlicht.
Zur Entwicklung des Containerumschlag-Index erklärt RWI-Konjunkturchef Torsten Schmidt, dass der Containerumschlag seine Erholung im Juni leicht verstärkt fortsetzt. Besonders kräftig erholt sich der Umschlag außerhalb Chinas und Europas. In China verstetigt sich die allmähliche Erholung, in Europa ist der Containerumschlag leicht rückläufig. Damit dürfte Europa auch bei der konjunkturellen Erholung anderen Weltregionen hinterherhinken.