RCI: Produkte auf Erdölbasis haben deutlich höheren CO2-Fußabdruck als angenommen

Gesch. Lesedauer: 3 Minuten
Chemie, Forschung & Entwicklung
ecoinvent 3.8 vs. ecoinvent 3.10.
Foto: nova-Institut GmbH

Seit Jahren wird in der Ökobilanz-Community diskutiert, wie ein fairer Vergleich zwischen erdölbasierten Produkten und Produkten aus Biomasse, Carbon Capture and Utilisation (CCU) und Recycling möglich ist. Ein immer wieder kritisierter Aspekt ist, dass während bei den erneuerbaren kohlenstoffbasierten – oft neuartigen – Produkten alle möglichen Umweltwirkungen mit großem Aufwand analysiert und in die Ökobilanz einbezogen werden, die Prüfung bei fossilem Erdöl weniger streng erscheint. In der Regel werden im letzteren Fall Standardwerte verwendet, die regionale Unterschiede nicht vollständig berücksichtigen, denen es an Granularität und Transparenz mangelt und die eine Reihe von Wirkungen nicht ähnlich detailliert berücksichtigen, wie dies bei den nicht-fossilen Produkten erforderlich ist.

Die beiden letzten Aktualisierungen der Daten des Kompetenzzentrums ecoinvent, Zürich, die die Grundlage für viele europäische Ökobilanzen bilden, beginnen, einige dieser Ungleichgewichte zu beseitigen, da sie aktualisierte Daten zu fossilen Rohstoffen und Kunststoffen enthalten. In den ecoinvent-Versionen 3.9 und 3.10 (Ende 2023) wurden neue Daten zur Versorgung mit Erdöl und Erdgas implementiert, die erstmals auch unbeabsichtigte Methanemissionen bei der Gewinnung und Verarbeitung berücksichtigen. Eine weitere genauso relevante Datenbank vom Risikomanagement Softwarehersteller Sphera Solutions, Inc., Chicago, GaBi, arbeitet ebenfalls an einer entsprechenden Aktualisierung ihrer Daten.

ecoinvent zu Erdöl und Erdgas in seinem Update 3.9
ecoinvent v3.9 führt eine umfassende Überarbeitung der Daten zur Erdgas- und Erdölversorgung ein. Insbesondere enthält diese Version eine Aktualisierung der Erdgas- und Erdölversorgungsketten (Produktion, Ferntransport und regionale Verteilung) in der ecoinvent-Datenbank, um die globale Versorgungssituation im Jahr 2019 widerzuspiegeln. Der geografische Erfassungsbereich der Datenbank wurde um Daten zur Produktion von Erdgas und Erdöl in verschiedenen Ländern und Regionen erweitert. Zusammengenommen deckt die ecoinvent-Datenbank jetzt 90 % der weltweiten Erdölproduktion und rund 80 % des Erdgases ab. Darüber hinaus werden mit der Aktualisierung regionale Verbrauchsmixe für Erdöl in Nordamerika und Europa sowie neue oder aktualisierte Erdgaslieferungen für 44 Länder eingeführt, die auf der Situation im Jahr 2019 basieren.

ecoinvent zu Chemikalien in seinem Update 3.10
Der Chemiesektor wurde aktualisiert, um die Datendarstellung für wesentliche chemische Grundstoffe und ihre Derivate zu verbessern, wie beispielsweise kurzkettige Alkene (Ethylen, Propylen, Buten und Butadien), monozyklische Aromaten (Benzol, Toluol und Xylole [p-, o-, gemischt]), Ethylenoxid und Ethylenglykol. Weitere wichtige Aktualisierungen umfassen die Erweiterung der technologischen und geografischen Abdeckung für Ethylen, Propylen, Wasserstoff und Methanol. Insbesondere führt ecoinvent v3.10 Daten für China, die Vereinigten Staaten und Europa ein.

Darüber hinaus wurde im Rahmen einer Zusammenarbeit zwischen dem ifeu Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg gGmbH, dem PlasticsEurope Deutschland e. V., Frankfurt, und dem ecoinvent eine verbesserte Disaggregationsebene für Steamcracking und die Herstellung von Polyolefinen (PE, PP), PVC und PET hinzugefügt, was die Transparenz dieser Prozesse erhöht.

Infolge der genannten Aktualisierungen hat sich der durchschnittliche CO2-Fußabdruck von Erdöl und Erdgas und deren Folgeprodukten zwischen der ecoinvent Version 3.8 und der neuesten Version 3.10 deutlich erhöht. Der Fußabdruck von fossilem Naphtha hat sich fast verdoppelt, und die Fußabdrücke von Standardkunststoffen sind um rund 30 % gestiegen (PET 26 %, PE 34 % und PP 30 %).

Dies kann als Ausgangspunkt dienen, die Auswirkungen von Erdöl und fossilen Rohstoffen erneut im Detail zu überprüfen und sie in Ökobilanzen angemessen zu berücksichtigen, da die Nutzung fossiler Rohstoffe schlussendlich die Hauptursache für den vom Menschen verursachten Klimawandel ist.

Die Auswirkungen dieser vergrößerten Fußabdrücke sind für den Vergleich mit nicht-fossilen Kunststoffen und anderen Produkten, die aus erneuerbarem Kohlenstoff hergestellt werden, erheblich. Viele Berechnungen von CO2-Fußabdrücken müssen auf der Grundlage der aktualisierten Daten neu berechnet werden, wobei zu erwarten ist, dass sich frühere Vergleiche zwischen fossilen und nicht-fossilen Kunststoffen weiter zugunsten der letzteren verschieben. Während beispielsweise der CO2-Fußabdruck, der mit der Herstellung von biobasierten Kunststoffen verbunden ist, in der Regel rund 20 % bis 30 % niedriger war als der von Kunststoffen auf fossiler Basis, wird jetzt erwartet, dass biobasierte Kunststoffe tatsächlich 40 % bis 50 % weniger CO2 ausstoßen als ihre vergleichbaren Pendants auf fossiler Basis.

Laut Michael Carus, Geschäftsführer der RCI Renewable Carbon Initiative der nova-Institut GmbH, Hürth, ist die Defossilisierung der chemischen Industrie für den Klimaschutz wichtiger als bisher angenommen. Die Bedeutung von biobasiertem und kohelendioxidbasiertem Kohlenstoff wurde unterschätzt, weil die Daten für Erdöl und Erdgas systematisch geschönt wurden. Jetzt sind die ersten Schritte unternommen, um die wahren Auswirkungen der Erdölnutzung zu erkennen. Die Politik hat damit einen weiteren Grund, den Wandel der chemischen Industrie weg vom fossilen Kohlenstoff viel stärker zu unterstützen, fügt M. Carus hinzu.

Es wird erwartet, dass die Ergebnisse einen erheblichen Einfluss auf die europäische Politik haben werden, die bisher wenig Unterstützung für Alternativen aus erneuerbarem Kohlenstoff gezeigt hat. Biobasierte Produkte sowie kohlendioxidbasierte oder recycelte Produkte können in der künftigen Politik eine viel größere Rolle spielen, zum Beispiel in der Verordnung über Verpackungen und Verpackungsabfälle (PPWR) oder im Transition Pathway der Europäischen Kommission für die chemische Industrie, dessen Umsetzung derzeit vorbereitet wird.

Um diese neuen Aktualisierungen und ihre Auswirkungen vollständig zu verstehen, prüft die RCI die Beauftragung eines Projekts, das die Unterschiede und ihre Folgen untersucht und die aktualisierten fossilen Fußabdrücke in ecoinvent mit anderen großen LCA-Datenbanken wie GaBi und CarbonMinds vergleicht. Die ersten Ergebnisse stehen nur den RCI-Mitgliedern zur Verfügung.

Über RCI
Die RCI Renewable Carbon Initiative ist ein globales Netzwerk von mehr als 60 namhaften Unternehmen, die sich für die Unterstützung und Beschleunigung des Übergangs von fossilem Kohlenstoff zu erneuerbarem Kohlenstoff (biobasiert, kohlendioxidbasiert und recycelt) für alle organischen Chemikalien und Materialien einsetzen. Ihre Arbeit konzentriert sich auf wissenschaftliche Hintergrundberichte, Positionspapiere, Lobbyarbeit und Networking.

Beitrag teilen:

Neueste Artikel