Postbankstudie: Jugendliche können durchschnittlich 427 Euro im Monat ausgeben

Gesch. Lesedauer: 2 Minuten
Forschung & Entwicklung
Jugendliche in Deutschland verfügen monatlich durchschnittlich über 427 Euro für private Ausgaben.
Foto: Postbank

Jugendlichen im Alter von 16 bis 18 Jahren stehen pro Monat durchschnittlich 427 Euro für private Ausgaben zur Verfügung, das sagt die neueste „Jugend-Digitalstudie“ der Postbank, eine Niederlassung der Deutsche Bank AG, Bonn. 25 % unter ihnen haben mehr als 500 Euro, dagegen können 17 % nur weniger als 100 Euro ausgeben. Das ergab die repräsentative Studie der Postbank.

Auch im Geschlechtervergleich sind die finanziellen Mittel ungleich verteilt. Während Jungen nach eigener Einschätzung durchschnittlich 516 Euro im Monat zur Verfügung haben, sind es bei den Mädchen 330 Euro. Mit dem Alter steigt der finanzielle Spielraum. So verfügen 16-Jährige im Schnitt über 311 Euro, 17-Jährige über 436 Euro und 18-Jährige über 519 Euro.

Geld liegt vor allem auf dem Girokonto
Für die Geldanlage nutzen die Jugendlichen am liebsten das eigene Girokonto. Die Hälfte verfügt über ein solches, ein Drittel über ein Spar- oder Festgeldkonto. Auch das Tagesgeldkonto gewinnt an Bedeutung. 14 % legen ihr Geld so an – 5 %-Pkt. mehr als im Vorjahr. Immerhin 13 % nutzen noch kein eigenes Konto oder andere Formen der Geldanlage.

Wenn es um alltägliche Bankgeschäfte geht, ist das Online-Banking bei Jugendlichen mit eigenem Giro-, Spar- oder Festgeldkonto weit verbreitet. 77 % nutzen diese Möglichkeit, um zum Beispiel den Kontostand abzufragen oder Überweisungen zu tätigen. Am liebsten greifen die Befragten mobil auf ihr Konto zu: 47 % loggen sich über die Banking-App auf ihrem Smartphone ein, 35 % über das Online-Banking-Portal ihres Kreditinstituts im Browser. Im Durchschnitt sind die Jugendlichen zwischen 15 Jahre und 16 Jahre alt, wenn sie mit dem Online-Banking beginnen.

Kenntnisse beim Datenschutz verbessert
Bei ihren ersten Schritten in der Welt des Online-Banking sind die meisten Jugendlichen nicht auf sich allein gestellt. 94 % haben dabei Hilfe in Anspruch genommen. 72 % wendeten sich an die Eltern, gefolgt von der eigenen Bank (37 %), älteren Geschwistern (13 %) und Freunden (13 %).

Beim Thema Cybersicherheit ist das eigene Finanzinstitut mitunter sogar die wichtigste Quelle. 50 % der Jugendlichen erhielten von ihrer Bank Informationen über die Gefahren von Hackerangriffen, 44 % von ihren Eltern oder anderen Personen. Umgekehrt verhält es sich beim sicheren Umgang mit persönlichen Daten: Hier wurden 51 % durch Eltern oder Umfeld sensibilisiert, 48 % durch das Geldinstitut. Der Anteil derjenigen, die gar nicht über die Gefahren des Online-Bankings informiert sind, ist im Vergleich zum Vorjahr gesunken. So wissen nur noch 9 % nicht, was Phishing ist. Im Vorjahr waren es noch 5 %-Pkt. mehr.

Thomas Brosch, Leiter Digitalvertrieb bei der Postbank, erklärt, dass junge Menschen heute mit dem Smartphone aufwachsen und ihre Bankgeschäfte schon früh im Internet erledigen. Deshalb ist es für die Postbank wichtig, ihnen frühzeitig den sicheren Umgang mit ihren Konten und Daten zu vermitteln. Dafür haben sie Online-Tutorials entwickelt und geben, wenn nötig, auch Warnhinweise. Denn selbst die sicherste App schützt nur dann vor Betrug, wenn ihre Nutzer nicht auf die Einflüsterungen von Betrügern hereinfallen.

Hintergrundinformationen zur Postbank Jugend-Digitalstudie 2024
Die „Jugend-Digitalstudie“ der Postbank untersucht seit 2019, wie sich das Leben Jugendlicher in Deutschland im Bezug auf die Digitalisierung und dabei besonders mit Blick auf Finanzthemen verändert. Dafür wurden im September dieses Jahres in Deutschland 1.000 Personen zwischen 16 Jahren und 18 Jahren befragt. Um die Struktur der Bevölkerung repräsentativ abzubilden, erfolgte eine Gewichtung der Stichprobe nach Bundesland, Alter und Geschlecht. Als Referenzdatei diente der Mikrozensus 2023 des destatis Statistisches Bundesamt, Wiesbaden. Die Ergebnisse sind auf ganze Zahlen gerundet.

Beitrag teilen:

Neueste Artikel