ORLEN Skylight Accelerator Programm: Neue Bewerbungsrunde gestartet

Gesch. Lesedauer: 2 Minuten
Forschung & Entwicklung, Start-ups, Unternehmen
Foto: ORLEN

Die ORLEN S.A., Plock, hat eine neue Bewerbungsrunde für den ORLEN Skylight Accelerator eröffnet. Start-ups sind aufgerufen, innovative Lösungen einzureichen, die unter realen Bedingungen mit der Infrastruktur der ORLEN-Gruppe getestet werden können. Die aktuelle Runde umfasst über 20 technologische Herausforderungen aus verschiedenen Bereichen, darunter Energie, Digitalisierung, Umweltschutz und Industrieprozesse. Interessierte Start-ups haben noch bis zum 28. Juli 2025 Zeit, ihre Bewerbung einzureichen und so die Chance auf eine Zusammenarbeit mit einem der führenden Energieunternehmen Mitteleuropas zu nutzen.

Die Herausforderungen in der aktuellen Runde des ORLEN Skylight Accelerators spiegeln ein breites Spektrum realer Geschäftsbedürfnisse wider, die direkt von den Unternehmen der ORLEN-Gruppe identifiziert wurden. Gesucht werden unter anderem Lösungen in folgenden Bereichen:

  • autonome Shop- und Supermarktlösungen,
  • Energiemanagementsysteme für Energiegemeinschaften,
  • Analysewerkzeuge zur Überwachung von Niederspannungsnetzen auf Grundlage von Fernzählerdaten,
  • KI- und wärmebildgestützte Erkennung von Kraftstoffresten in Tankwagen 

„Das ORLEN-Skylight-Accelerator-Programm ist so strukturiert, dass Start-ups unmittelbar in die praktische Erprobung ihrer Lösungen übergehen können. Wir bieten jungen Technologieunternehmen die Möglichkeit, Pilotprojekte durchzuführen – inklusive Vergütung, Zugang zu realen Daten sowie fachlicher Unterstützung durch unsere Spezialisten und Branchenexperten“, erklärt Łukasz Kopeć, Leiter der Innovationsabteilung der ORLEN S.A. „Ziel ist, die Entwicklung innovativer Technologien aktiv zu fördern und tragfähige, kommerziell nutzbare Lösungen zu identifizieren – validiert durch reale Tests. Während viele Accelerator-Programme mit einer Abschlusspräsentation enden, liegt unser Fokus klar auf dem, was danach kommt. Im ORLEN Skylight Accelerator stehen die Pilotprojekte im Zentrum des gesamten Innovationsprozesses“, betont L. Kopeć.

Die bisherigen Programmrunden zeigen den Erfolg des Formats: Über 900 Bewerbungen wurden bereits eingereicht, mehr als 300 Herausforderungen formuliert und 40 Start-ups zur Durchführung praxisnaher Pilotprojekte ausgewählt.

Ein Beispiel für eine erfolgreiche Umsetzung ist das niederländische Start-up Supplai, das ein System zur automatischen Identifizierung von Markierungen auf Eisenbahntankwagen entwickelt hat. Diese Lösung beschleunigt nicht nur die Bearbeitung von Lieferungen, sondern senkt auch das Risiko von Bußgeldern und ermöglicht messbare Einsparungen sowie mehr Sicherheit in der Eisenbahnlogistik.

Auch in Kooperation mit dem polnischen Technologie-Start-up Anzonia wurden vielversprechende Fortschritte erzielt: Gemeinsam wurde ein Datenveredelungstool für Raffinerie-Prozessdaten erprobt. Die daraus resultierenden Prognosemodelle ermöglichen eine präzisere Vorhersage von Produktionsprozessen, senken den Rohstoffverbrauch und steigern die Effizienz.

Jetzt bewerben: Frist bis 28. Juli 2025
Start-ups, die an einer Teilnahme an der aktuellen Bewerbungsrunde interessiert sind, können ihre Lösungen noch bis zum 28. Juli 2025 einreichen. Weitere Informationen sowie das Bewerbungsformular finden sich im Bereich „Innovationen“ unter www.orlen.pl auf der ORLEN Website.

Beitrag teilen:

Neueste Artikel

E-Mobilität, Unternehmen

LichtBlick eMobility und GP JOULE CONNECT bauen über 150 Schnellladepunkte an Einzelhandelsstandorten

Personal, Verbände

BEE wählt Ursula Heinen-Esser zur neuen Präsidentin

Erneuerbarer H2, Unternehmen

Gasunie schafft Wasserstoffanbindung für Bremen

Daten + Statistiken, Tankstellen, Verbände

ADAC erhebt Kraftstoffpreise im Bundesländervergleich