Achim Wiedey, Vertriebsleiter der OG Clean Fuels, Tochtergesellschaft der OrangeGas Germany GmbH, beide Verden, stellt fest, dass, auch wenn Klimaschutz scheinbar in der öffentlichen Debatte derzeit an Bedeutung verliert, der Druck auf Transportunternehmen steigt klimaschonende Lkw-Antriebe einzusetzen. Sowohl die Kundenerwartungen als auch die Kosten erschweren den wirtschaftlichen Einsatz von Lkw, die mit fossilem Diesel angetrieben werden. Da Elektro-Lkw auf absehbare Zeit nicht flächendeckend eingesetzt werden können, sind aus Sicht von A. Wiedey praxiserprobte CNG-Lkw eine sehr gute Lösung. Um den Einsatz des klimaneutralen Kraftstoffs Bio-CNG im Straßengüterverkehr weiter zu erleichtern, baut die OG Clean Fuels ihr deutsches Tankstellennetz strategisch aus. Neben einer Verdichtung des OG-Netzes besonders in Süd- und Westdeutschland ist das Ziel, weiße Flecken auf der Landkarte zu verhindern. Dabei fokussiert sich die OG gezielt auf Standorte, die für den Straßengüterverkehr wichtig sind oder aufgrund der Lage in Zukunft wichtig werden, erläutert A. Wiedey das Vorgehen. Nach der Übernahme von CNG-Tankstellen von den bisherigen Betreibern wird die Anlagentechnik so optimiert, dass sie den Anforderungen der Transportbranche entspricht.
Zum Jahreswechsel knackte die OG nach eigenen Angaben die Marke von 150 CNG-Tankstellen in Deutschland. Die Tankstelle in Ludwigsburg ist für das Vorgehen der OG typisch: Die Tankstelle hat eine gute Lage und ist auch mit Sattelzügen nutzbar. Sie hat mit der Keller Group, Ditzingen, einen Ankerkunden, der wie die OG auf alle regenerativen Antriebe zur CO2-Vermeidung setzt. Die Lkw der Keller-Group, die im Auftrag eines großen süddeutschen Pkw-Herstellers unterwegs sind, werden mehrfach in der Woche in Ludwigsburg tanken. Zwischen der Keller-Group und der OG gibt es einen engen Kontakt und Gespräche, wie der Standort weiterentwickelt wird.
Nachfrage bei Bio-CNG steigt
Da Bio-CNG auf absehbare Zeit der einzige wirtschaftliche und praxiserprobte Antrieb ist, mit dem schwere Lkw klimaneutral betrieben werden können, kommen aus allen Bereichen der Transportwirtschaft neue Kunden, so der deutsche Vertriebsleiter von OG. Speziell gibt es einen Nachfrageschub bei regionalen Transportunternehmen der Recycling- und Baustoff-Logistik sowie für längere Transportstrecken zwischen Frachtzentren oder bei der Food-Logistik. Um den Kunden den Umstieg auf einen klimaschonenden alternativen Antrieb zu erleichtern, berät das Team der OG die Unternehmen zu Fahrleistungen, Routenplänen und möglichen Tankstopps.
A. Wiedey betont, dass regeneratives Bio-CNG bei den meisten Transportaufgaben wirtschaftlich eingesetzt werden kann. Selbst bei dem aktuell sehr niedrigen Preis für fossilen Diesel fahren die Kunden mit regenerativem Bio-CNG günstiger. Möglich ist dies auch durch Verträge mit Festpreisen und langen Laufzeiten. Mittlerweile nutzen viele der Kunden aus Transport und Logistik die individuellen Angebote des Unternehmens, um ihre Kosten und Streckenplanungen zu optimieren, hebt A. Wiedey hervor.
Gerade die großen Logistik-Konzerne entscheiden sich aufgrund ihrer Klimaschutzziele zunehmend für Bio-CNG. Dabei erwarten sie oft, dass auch ihre Frachtführer und Freightpartner auf Bio-CNG umsteigen. Die CO2-Emissionen können nach Aussage von A. Wiedey in der Praxis mit Bio-CNG am stärksten gesenkt werden – sowohl klimaschonenden Kraftstoff mit minus 95 % CO2-Reduktion als auch klimaneutrale und klimapositive Antriebsenergie stellt die OG zur Verfügung. Auch dabei geht die OG auf die individuellen Anforderungen der Kunden ein.
Das Bio-CNG der OG wird in Deutschland aus Abfall und Reststoffen produziert; die Herkunft des fortschrittlichen Biokraftstoffs wird lückenlos nachgewiesen. So gibt „Made in Germany“ den Kunden die Sicherheit, dass sie auf eine nachhaltige Lösung für ihre Transportaufgaben setzen.
Die OG Clean Fuels ist in Deutschland nach eigenen Angaben Marktführer beim Betrieb von CNG-Tankstellen. Das Unternehmen betreibt in Deutschland ein flächendeckendes Stationsnetz und verkauft ausschließlich nachhaltig aus Abfall und Reststoffen produziertes Bio-CNG. Die Tankstellen des OG Lkw-Basisnetz sind das Rückgrat der CNG-Infrastruktur für den überregionalen Straßengüterverkehr entlang der Haupttransportrouten. Jedoch ist auch ein großer Teil der insgesamt gut 150 OG-Tankstellen in Deutschland für die Betankung von CNG-Lkw ausgelegt. Für die DHL Group hat die OG darüber hinaus ein bundesweites Tankstellennetz realisiert und versorgt die Lkw des Logistikkonzerns mit klimaneutralem Bio-CNG.