OG Clean Fuels erwartet weiteren Absatzwachstum bei Bio-CNG

Gesch. Lesedauer: 3 Minuten
Bio, Unternehmen
Bio-CNG gilt für Achim Wiedey als zukunftsweisender Antrieb für Unternehmen jeder Größe.
Foto: OG Clean Fuels Deutschland

Die Märkte sind verunsichert – die Neuzulassungen bei Pkw sind teilweise rückläufig und Lkw-Hersteller sprechen hinter vorgehaltener Hand von leeren Auftragsbüchern. Doch ausgerechnet von einem Antrieb, den viele schon für tot hielten, kommen positive Meldungen. Achim Wiedey, Vertriebsleiter Deutschland der OG Clean Fuels, eine Marke der OrangeGas Germany GmbH, Verden, stellt sich aktuellen Fragen.

Im Gespräch über die überraschenden Großkundenverträge der OG Clean Fuels im letzten Monat stellt A. Wiedey, klar, dass diese keineswegs zufällig zustande kamen. Das Unternehmen pflegt enge Kontakte zu zahlreichen großen Logistikunternehmen, die Bio-CNG als die optimale Antriebslösung für die kommenden Jahre betrachten. Es ist zu erwarten, dass in den kommenden Monaten weitere namhafte Kunden ihre Entscheidung für Bio-CNG und die Zusammenarbeit mit der OG Clean Fuels bekannt geben werden.

Die Gründe für die Entscheidung der großen Logistikunternehmen zugunsten von Bio-CNG sind vielfältig. Laut A. Wiedey stehen die Unternehmen unter Druck, sowohl aus wirtschaftlicher als auch aus ökologischer Sicht. Die Kosten spielen eine zentrale Rolle, insbesondere im Logistikgeschäft. Bio-CNG bietet hierbei einen klaren Vorteil, da es bei den Total Costs of Ownership (TCO) günstiger ist als fossiler Diesel und deutlich kosteneffizienter als andere alternative Antriebe. Darüber hinaus müssen die Unternehmen im Zuge der Umstellung auf regenerative Energien auch in der Logistik Fortschritte erzielen, was von den Kunden gefordert wird. Auch Banken und Finanzinstitute berücksichtigen CO2-Emissionen und den Einsatz erneuerbarer Energien bei der Bewertung, was dazu führt, dass Unternehmen, die weiter auf Diesel setzen, mit höheren Finanzierungskosten rechnen müssen.

Auf die Frage, ob eine große Welle von E-Lkw in naher Zukunft die deutschen Straßen erobern wird, gibt A. Wiedey zu bedenken, dass Bio-CNG für viele Unternehmen die derzeit bessere Lösung ist. Über die letzten Jahre hinweg haben Unternehmen verschiedene alternative Antriebe umfassend geprüft. Die Ergebnisse zeigen, dass Bio-CNG in diesem Jahrzehnt für zahlreiche Transportaufgaben die optimale Antriebslösung darstellt. Es ist der einzige Antrieb, der derzeit einen klimaneutralen Betrieb von schweren Lkw im flächendeckenden Einsatz ermöglicht. Außerdem ist die nötige Infrastruktur vorhanden, Serienfahrzeuge sind in ausreichender Zahl verfügbar und die Anschaffungskosten sind nur geringfügig höher als die von Diesel-Lkw, während der günstige Kraftstoff für niedrige Betriebskosten sorgt.

Bio-CNG erfüllt alle zentralen Anforderungen an einen modernen Antrieb: Es ist klimaschonend, praxiserprobt und kostengünstig, weshalb die OG Clean Fuels als bevorzugter Partner vieler Logistikunternehmen gilt.

Die Frage, ob Bio-CNG auch für kleinere Unternehmen geeignet ist, beantwortet A. Wiedey ebenfalls positiv. Der Antrieb bietet auch für kleinere Unternehmen Vorteile. Große Kunden wie die Deutsche Post AG, Bonn, oder die Edeka Zentrale Stiftung & Co. KG, Hamburg, setzen Hunderte von CNG-Lkw ein, doch auch kleinere Transportunternehmen mit einer begrenzten Zahl von Fahrzeugen profitieren. Selbst Unternehmen mit nur sechs Lkw, von denen drei einen CNG-Motor haben, können durch den Einsatz von Bio-CNG ihre Betriebsausgaben signifikant senken. Sie müssen keine eigene Ladeinfrastruktur aufbauen, bleiben flexibel in Bezug auf Reichweiten und Touren und profitieren von den niedrigen Kraftstoffkosten.

Zum Thema der Preisentwicklung bei Bio-CNG erklärt A. Wiedey, dass die OG Clean Fuels Anfang des Monats März 2025 die Preise an den Tankstellen deutlich gesenkt hat. Trotz unterdurchschnittlicher Erlöse aus dem Handel mit THG-Quoten hat das Unternehmen durch neue Bezugsverträge für Bio-CNG und optimierte Investitionen eine gewisse Entlastung erfahren. Außerdem konnte die OG Clean Fuels durch Partnerschaften, bei denen Standorte für CNG-Tankstellen bereitgestellt werden, günstigere Lösungen finden, was zur Stabilisierung der Preisgestaltung beiträgt.

Zur Frage nach der Preisstrategie und der Abkehr vom Einheitspreis erläutert A. Wiedey, dass dieser zum Zeitpunkt seiner Einführung durchaus sinnvoll war, jedoch heute nicht mehr den unterschiedlichen Rahmenbedingungen an den Tankstellen gerecht wird. Eine Preisdifferenzierung ist erforderlich, um die Absatzmengen besser steuern zu können. Im vergangenen Jahr wurde der günstige Einheitspreis dazu genutzt, dass Tankstellen des Lkw-Basisnetzes häufig von Pkw-Fahrern blockiert wurden, wodurch Lkw nicht vollständig betankt werden konnten. Um dieser Herausforderung zu begegnen, führt die OG Clean Fuels jetzt eine Preisstaffelung ein, bei der die Preise je nach Standort zwischen 1,199 Euro pro kg und 1,599 Euro pro kg liegen – an einigen Premium-Standorten sogar bis zu 1,679 Euro pro kg. Ziel ist es, die unterschiedlichen Bedingungen besser abzubilden und eine langfristig stabile Preisstruktur zu schaffen.

Schließlich gibt A. Wiedey auf die Frage nach der Zukunft von Bio-CNG einen optimistischen Ausblick. Die Marktdaten zeigen weiteres Wachstum, und auch die Rückmeldungen der Kunden bestätigen, dass der Absatz an den Tankstellen weiter steigen wird. Die politischen Rahmenbedingungen sowohl auf EU-Ebene als auch bei den Parteien, die möglicherweise bald die Regierung in Berlin übernehmen, sehen vor, dass klimaschonende Mobilität und Logistik mit Bio-CNG gefördert werden.

Auch bei den Fahrzeugherstellern gibt es mittlerweile ein Umdenken. Unternehmen wie Volkswagen und Mercedes setzen sich dafür ein, dass der regenerative Kraftstoff bei der CO2-Bewertung berücksichtigt wird. Außerdem steht die Einführung eines Carbon-Correction-Factors (CCF) kurz bevor, was einen weiteren Schub für Bio-CNG bringt und auch die Neuentwicklung von CNG-Pkw sinnvoll macht.

Beitrag teilen:

Neueste Artikel