Neste schließt zweite Testreihe in Raffinerie in Porvoo ab

Gesch. Lesedauer: 2 Minuten
Raffinerien, Waste & Recycling
Tanks in der Raffinerie von Neste in Porvoo, Finnland. Seit 2022 arbeitet Neste an einer Studie zur Transformation der Raffinerie in einen Produktionsstandort für erneuerbare und Kreislauflösungen mit Einstellung der Rohölverarbeitung bis Mitte der 2030er Jahre.
Foto: Neste

Die Neste Oyj, Espoo, hat die zweite Testreihe zur Verarbeitung von verflüssigtem Kunststoffabfall im industriellen Maßstab in ihrer Raffinerie im finnischen Porvoo erfolgreich abgeschlossen. Durch die Testläufe möchte das Unternehmen weitere Erkenntnisse darüber gewinnen, wie sich verschiedene Arten von Kunststoffabfall während des chemischen Recyclings in den Raffinerieprozessen verhalten. Das in den Testläufen hergestellte Endprodukt – Neste RE, ein Drop-in-Rohstoff für die Petrochemie – wird von Partnern von der Neste zu neuen Kunststoffen verarbeitet.

Während die Neste an ihrem Standort in Porvoo bereits am Aufbau großer Kapazitäten für die Verarbeitung von verflüssigtem Kunststoffabfall arbeitet, werden für die aktuellen Testläufe vorhandene Anlagen genutzt, die für die Raffination von Rohöl gebaut wurden.

Erfolgreicher Abschluss der zweiten Testreihe
Seit dem ersten Testlauf der Neste im Jahr 2020 hat das Unternehmen insgesamt sechs Läufe erfolgreich abgeschlossen und dabei eine Gesamtmenge von nahezu 3.000 t verflüssigtem Kunststoffabfall verarbeitet. Nachdem in der ersten 2022 abgeschlossenen Testreihe 800 t verarbeitet wurden, konnte das Unternehmen diese Menge bis heute mehr als verdreifachen. Die Tests sind ein Teil von Nestes Strategie, das chemische Recycling voranzutreiben und zu einer Kreislaufwirtschaft für Kunststoffe beizutragen.

Laut Vice President Chemical Recycling der Neste, Heikki Färkkilä, lässt das Unternehmen Worten zum chemischen Recycling Taten folgen. Die Testläufe vermitteln nicht nur wertvolle Erkenntnisse zu den Technologien, sondern dienen auch als Machbarkeitsnachweis: Chemisches Recycling kann im industriellen Maßstab durchgeführt werden. Ziel der Neste bleibt der Ausbau zum kontinuierlichen Betrieb.

Verarbeitet wurde von der Neste sogenannter „schwer recycelbarer“ Kunststoffabfall, der ohne chemisches Recycling in der Verbrennung oder auf der Deponie landen würde. Das macht deutlich, wie chemisches Recycling die bestehenden mechanischen Recyclingtechnologien ergänzt.

Der bei den Testläufen verwendete verflüssigte Kunststoffabfall stammt von mehreren Lieferanten, die Teil eines Netzwerks sind, das die Neste kontinuierlich ausgebaut hat. Zu diesen Lieferanten gehören unter anderem das in den USA ansässige Unternehmen Alterra Energy, Akron, an dem die Neste einen Minderheitsanteil hält, sowie das finnische Unternehmen Wastewise Group, mit dem die Neste kürzlich im Rahmen eines gemeinsamen Projekts vernetztes Polyethylen (PEX), das bei der Produktion von Rohren als Abfall angefallen war, durch chemisches Recycling zu neuen PEX-Rohren verarbeitet hat.

Der Weg von einzelnen Produktionsläufen zur kontinuierlichen Produktion
Ziel der Neste ist, im Rahmen des vom EU-Innovationsfonds geförderten PULSE-Projekts an seinem Standort Porvoo entsprechende Kapazitäten aufzubauen, um im Jahr 400.000 t verflüssigten Kunststoffabfall zu verarbeiten. Ab 2030 will die Neste mehr als 1 Mio. t Kunststoffabfall jährlich verarbeiten.

Dieses ehrgeizige Ziel ist ein wichtiger Teil der vom Unternehmen durchgeführten Studie zum Umbau seiner Raffinerie in Porvoo in einen Produktionsstandort für erneuerbare und Kreislauflösungen mit der potenziellen Einstellung der Rohölverarbeitung bis Mitte der 2030er Jahre. Verflüssigter Kunststoffabfall würde dabei eine wichtige Rolle beim Ersatz von fossilem Rohöl spielen.

Beitrag teilen:

Neueste Artikel