Die Rohölnotierungen sind im Wochenvergleich wieder deutlich gestiegen, Brent-Nordsee-Rohöl verteuerte sich von Freitag zu Freitag für Lieferung im Juli um 3,28 $/b im low und um 3,48 $/b im high, für August um 2,97 $/b bzw. 3,48 $/b sowie für September um 5,29 $/b bzw. um 5,50 $/b. Für den Dreimonatszeitraum lagen die Notierungen zuletzt zwischen 102,32 $/b und 112,18 $/b. Die Notierungen für WTI sind ebenfalls gestiegen und zwar für Lieferung im Juni um 2,70 $/b im low und 3,11 $/b im high, für Juli um 3,04 $/b bzw. 3,43 $/b und für August um 3,12 $/b bzw. 3,55 $/b. Für den Dreimonatszeitraum lagen die Notierungen zuletzt zwischen 99,67 $/b und 109,57 $/b. Die Handelspreise für RBOB Gasoline zogen im Wochenvergleich ebenfalls an. Sie notierten zuletzt für Juni bis August 2022 zwischen 3,23 $/l und 3,69 $/l. Auch die Erdgasnotierungen haben im Vergleich Freitag zu Freitag zugelegt und bewegten sich für Lieferung von Juni bis August dieses Jahres zwischen 7,38 $/MMBtu und 8,93 $/MMBtu.
Der OPEC-Korbpreis ist im Vergleich Freitag zu Freitag stark um 6,38 Dollar auf 114,37 $/b gestiegen.
Im Tkw-Geschäft ab Lager und Raffinerie sind die Preise generell an allen Handelsplätzen erneut deutlich gestiegen.
Die Heizölpreise sind im Wochenvergleich gestiegen. Im bundesweiten Durchschnitt verteuerte sich eine 3.000 l-Standardpartie der Premiumqualität zum Stichtag Mittwoch um 6,40 Euro auf 145,10 Euro/100 l.
Die Kraftstoffpreise sind im Wochenvergleich nach oben geschnellt. Ottokraftstoff verteuerte sich um 4 Cent/l und Dieselkrafstoff um 5 Cent/l. Damit kosteten Super E5 zuletzt 208,9 Cent/l und Diesel 210,9 Cent/l.