MANNOL erleichtert Echtheitsprüfung mit neuen Schraubverschlüssen

Gesch. Lesedauer: 2 Minuten
Mobilität & Kraftstoffe, Produkte, Unternehmen
Die MANNOL verstärkt den Fälschungsschutz und setzt bei ihren neuen Gebindedeckeln auf eine schwer kopierbare, reliefierte Deckeloberfläche mit changierendem Effekt.
Foto: MANNOL

Produktpiraterie macht auch vor der Schmierstoffbranche nicht Halt. Der Anteil gefälschter Motoröle am Weltmarkt liegt nach Expertenschätzungen im zweistelligen Prozentbereich – mit großen wirtschaftlichen Folgen für die Hersteller und gravierenden Sicherheitsrisiken für Verbraucher, die unwissentlich minderwertige Produkte einsetzen. Die MANNOL SCT VERTRIEBS GMBH, Wedel, begegnet dieser Herausforderung mit der Einführung neuer Schraubverschlüsse für ihre Gebinde. Mit leicht identifizierbaren Original-Merkmalen und transparenten Herstellerangaben setzt die Marke ein klares Signal: Produktsicherheit hat bei der MANNOL Priorität.

Einheitliche Merkmale für eine globale Marke
Um Handel und Endkunden die Echtheitsprüfung zu erleichtern, tragen die neuen Schraubkappen die Markenkennzeichen der SCT und MANNOL inklusive des Mottos „Professionals in Lubricants“. Die Deckeloberseite ist griffig reliefiert und mit einem je nach Lichteinfall changierenden Effekt versehen – ein gezielt schwer kopierbares Detail. Auf der innenliegenden Dichtung steht jetzt „Made by SCT“; die Hinweise „Original Quality“ und das SCT-Logo bleiben bestehen.

Die Deckel sind in einem charakteristischen Silberton gehalten, der sich auf den Etiketten wiederfindet – unter anderem bei Produktnamen, Viskositätsangaben und Elementen der neuen Fahrzeugskizzen. So fügt sich das Sicherheitsmerkmal nahtlos in den Markenauftritt ein, ohne seinen funktionalen Zweck zu überlagern: eindeutige Identifizierbarkeit und Fälschungsprävention. Für Handel und Servicepartner entstehen klare Prüfpunkte bei Wareneingang und Abgabe; Endkunden erhalten eine verlässliche Orientierung beim Kauf.

Die neuen Deckel kommen in allen relevanten Produktbereichen zum Einsatz – darunter Motorenöle, Getriebeöle, Industrieöle sowie Betriebs- und Serviceflüssigkeiten –
und sind für 1-Liter-, 4-Liter- und 5-Liter-Kanister vorgesehen. Die Einführung der neuen Gebindedeckel startet ab sofort; die Umstellung erfolgt sukzessive weltweit über die genannten Produktbereiche und Gebindegrößen.

Laut Juri Sudheimer, Gründer und Inhaber der MANNOL/SCT, hat Produktsicherheit oberste Priorität. „Deshalb gehen wir aktiv gegen Fälschungen vor und investieren kontinuierlich in Maßnahmen wie die neu eingeführten Gebindedeckel, um unsere Kunden vor Risiken zu schützen und das Vertrauen in unsere Marke zu stärken.“

Die neuen Merkmale der MANNOL-Gebindedeckel auf einen Blick

  • Prominente Logo-Platzierung: SCT/MANNOL und „Professionals in Lubricants“
  • Schwer kopierbare, reliefierte Deckeloberfläche mit changierendem Effekt
  • Innenliegende Dichtung: „Made by SCT“ ergänzt SCT-Logo und „Original Quality“

Über die MANNOL
Die MANNOL ist eine international erfolgreiche Schmierstoffmarke. Das Sortiment umfasst mehr als 500 Produkte, darunter Motor- und Getriebeöle, Betriebsflüssigkeiten, Autopflegeartikel sowie spezielle Schmierstofflösungen für die Industrie. Seit der Gründung im Jahr 1993 durch J. Sudheimer in Deutschland steht die MANNOL nach eigenen Angaben für Innovation, Qualität und ein faires Preis-Leistungs-Verhältnis. Die gesamte Produktion erfolgt aus einer Hand – von der Herstellung bis zur Abfüllung in Metallbehältern und Kunststoffgebinden. Die Produkte der MANNOL werden global vertrieben und sind heute in über 130 Ländern weltweit verfügbar.

Beitrag teilen:

Neueste Artikel

E-Mobilität, Forschung & Entwicklung, Unternehmen

Marktstudie „Elektromobilität in Fuhrparks“: Kostenvorteile treibend bei Transformation

Erneuerbarer H2, Raffinerien, Unternehmen

Energiepark Bad Lauchstädt nähert sich der Fertigstellung

Politik, Unternehmen, Verbände

Verbio-Vorstände im Gespräch im Podcast #strohklug

Bio, Nachhaltigkeit, Unternehmen

Koehler Renewable Energy und Iqony entwickeln gemeinsame Bioenergieprojekte