Forschung & Entwicklung

Gesch. Lesedauer: 3 min.
Forschung & Entwicklung, International
Foto: WMO

WMO-Bericht: 1,5 °C über vorindustriellem Niveau schon innerhalb der nächsten fünf Jahre

Am 17. Mai 2023 erschien eine Nachricht der WMO World Meteorological Organization, Genf, mit besorgniserregendem Inhalt. Demnach werden die globalen Temperaturen in den nächsten fünf Jahren wahrscheinlich auf ein Rekordniveau ansteigen, angetrieben durch wärmespeichernde Treibhausgase…
Gesch. Lesedauer: 3 min.
Forschung & Entwicklung, Logistik, Wasserstoff
Foto: Ford Werke GmbH

Ford E-Transits mit Brennstoffzellen sollen im Pilotversuch ihre Vorteile bei Reichweite und Betriebszeiten nachweisen

Ford Pro, die auf Nutzfahrzeuge und Services für Gewerbekunden spezialisierte global tätige Geschäftseinheit der Ford-Werke GmbH, Köln, erforscht das Potenzial von Wasserstoff als Energieträger für Nutzfahrzeuge. In Großbritannien startete jetzt ein entsprechendes Pilotprojekt mit acht…
Gesch. Lesedauer: < 1 min.
Forschung & Entwicklung
Foto: ETR 2022

Importterminals für verflüssigte Gase und ihre Auswirkung auf Wertschöpfung und Beschäftigung (eot+)

Die Ergebnisse der Potenzialstudie für Niedersachsen am Fallbeispiel Stade wurden am 2. Mai 2023 den rund 90 Teilnehmenden aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik vorgestellt und gemeinsam diskutiert. Mit dem Hanseatic Energy Hub entsteht in Stade…
Gesch. Lesedauer: 2 min.
Forschung & Entwicklung
Foto: BMWK

Uniti: Flüssige Energieträger bleiben auch im klimaneutralen Energiesystem unverzichtbar

Das Energiesystem in Deutschland bleibt auch künftig auf flüssige Energieträger angewiesen, so die zentrale Erkenntnis einer neuen Studie, die Dr. Michael Bräuninger, Professor an der Universität Hamburg und Partner des Wirtschaftsforschungsinstituts ETR Economic Trend Research,…
Gesch. Lesedauer: < 1 min.
Forschung & Entwicklung, Wärme
Foto: BearingPoint

BearingPoint: Energie- und Wärmewende – Stromnetzbetreiber scheitern an Zahl der Kundenanfragen (eot+)

Die Energiewende nimmt Tempo auf – doch viele Stromnetzbetreiber bleiben auf der Strecke, da sie den gestiegenen Genehmigungen und Kundenanfragen nicht nachkommen können. Die BearingPoint GmbH, Frankfurt, hat bei Stromnetzbetreibern in ganz Deutschland nachgefragt, welche…
Gesch. Lesedauer: < 1 min.
Erneuerbare & Regenerative Energien, Forschung & Entwicklung
Foto: nova-Institut

Der Aufstieg von Kohlendioxid (CO2) als erneuerbare Kohlenstoffquelle (eot+)

Das nova-Institut für politische und ökologische Innovation GmbH, Huerth, hat einen neuen Bericht zur Nutzung von CO2 für Chemikalien, synthetische Kraftstoffe, Polymere, Proteine und Mineralien herausgebracht. Es ist ein tiefer und umfassender Einblick in sich…
Gesch. Lesedauer: < 1 min.
E-Mobilität, Forschung & Entwicklung
Foto: EnerKíte GmbH/Artist Impression: XOIO

EnerKíte und Volkswagen starten Machbarkeitsstudie für mobile E-Tankstelle (eot+)

Der Verkehrssektor verursacht rund 20 % der CO2-Emissionen in Deutschland. Um die Belastung durch Treibhausgase zu vermindern, arbeiten Unternehmen und Wissenschaft gemeinsam an effizienteren Fahrzeugen und an der Umstellung auf klimaneutrale Antriebssysteme. Gemeinsam mit der…
Gesch. Lesedauer: < 1 min.
Forschung & Entwicklung
Foto: TESVOLT

forsa Umfrage: Deutsche wollen mehr Erneuerbare, ein Drittel mehr Atomkraft (eot+)

73 % der in Deutschland lebenden Menschen sind unzufrieden mit den Fortschritten bei der Energiewende im Land. Lediglich 2 % der Bevölkerung sind sehr damit zufrieden, wie der Verzicht auf fossile Brennstoffe vorankommt und 16…
Gesch. Lesedauer: < 1 min.
Forschung & Entwicklung, Mobilität & Kraftstoffe
Foto: Markus Breig und Amadeus Bramsiepe, KIT

Bundesweites Plattformprojekt soll Produktion größerer Mengen von reFuels beschleunigen (eot+)

Synthetische Kraftstoffe aus erneuerbaren Energien, sogenannte reFuels, versprechen eine bis zu 90%ige CO2-Reduktion gegenüber herkömmlichen Treibstoffen. Sie können in großen Mengen hergestellt und schon heute in nahezu allen Fahrzeugen eingesetzt werden. Das haben Forschende des…
Gesch. Lesedauer: < 1 min.
Forschung & Entwicklung, Strom
Foto: Hochschule Fulda/Nicole Dietzel

Elektromobilität: Schnell laden mit gebrauchten E-Fahrzeug-Batterien (eot+)

Den Ausbau der Schnellladeinfrastruktur voranbringen und dabei Umwelt und Ressourcen schonen – wie das funktionieren kann, zeigt der Prototyp eines Second-Life-Batteriespeichers, der in dieser Woche im osthessischen Fulda ans Netz gegangen ist. Entwickelt haben ihn…

Neueste Artikel

Daten + Statistiken, Verbände

RWI/ISL-Containerumschlag-Index: China stabilisiert den Welthandel

Digitalisierung & IT, Unternehmen, Wärme

Wie WOLF die Wärmewende aktiv digital mitgestaltet

E-Mobilität, Nachhaltigkeit, Unternehmen

ENGIE Deutschland und PORT OF KIEL: Projekt zur nachhaltigen Mobilität im Schwerlastverkehr

Allgemein, Digitalisierung & IT

Allensbach-Studie: Kartenzahlung erstmals beliebter als Bargeld