Die Energiewende nimmt Tempo auf – doch viele Stromnetzbetreiber bleiben auf der Strecke, da sie den gestiegenen Genehmigungen und Kundenanfragen nicht nachkommen können. Die BearingPoint GmbH, Frankfurt, hat bei Stromnetzbetreibern in ganz Deutschland nachgefragt, welche Melde- und Genehmigungsprozesse bei Wärmepumpe, Solaranlage, Batteriespeicher und Ladesäulen zu beachten sind. Das Ergebnis: überwiegend unzureichende oder gar keine Antworten sowie fehlende Transparenz.
Immer mehr Unternehmen und Verbraucher planen die Anschaffungen von Wärmepumpen, Solaranlagen (PV-Anlagen), Batteriespeichern und Wallboxen/Ladesäulen und handeln damit ganz im Sinne der Bundesregierung und des Klimaschutzes. Doch viele Stromnetzbetreiber scheinen bei der Informationsbereitstellung zu diesen wichtigen Energiewendethemen überfordert zu sein, wie eine aktuelle Anfrage der Management- und Technologieberatung BearingPoint bei 55 Stromnetzbetreibern unterschiedlicher Unternehmensgröße aus ganz Deutschland zeigt.
Der vollständige Artikel steht Ihnen als Abonnent:in des eot über unsere kostenpflichtigen Onlinezugänge zur Verfügung. Der Artikel ist in der Ausgabe 18/2023 erschienen. Wenn Sie die Arbeit der eot-Redaktion unterstützen möchten und wöchentlich den gesamten Umfang unserer kompakt aufbereiteten Informationen über die aktuellen Entwicklungen im Energiemarkt und den damit verbundenen Branchen erhalten möchten, werden Sie ebenfalls Abonnent:in und schließen ein für Ihr Unternehmen passendes Abo ab. Hier finden Sie alle Informationen zum Inhalt, unseren Leistungen und den Preisen.