Die Juice Technology AG, Bachenbülach, Hersteller von Ladestationen und -software, nach eigenen Angaben führend bei mobilen Ladestationen für Elektrofahrzeuge, kooperiert mit dem Winterthurer Zahlungsdienstleister der Wallee Group AG, um bequemes Bezahlen per Kredit-/Debitkarte und mobilen Zahlungsmethoden an der Ladestation zu ermöglichen.
Christoph Erni, Chief Executive Officer und Gründer von Juice, zeigt sich erfreut darüber, dass damit Ladestrom für das E-Auto ganz simpel und günstig per Kredit-/Debitkarte oder zum Beispiel auch mit Twint bezahlt werden kann. Damit erübrigen sich ab sofort die unzähligen Ladekarten, an denen teilweise bis zu vier Parteien mitverdienen und die zu überhöhten Ladetarifen geführt haben. Die Schweizer Lösung ist einfach einzurichten, kostengünstig im Betrieb, wartungsarm und sicher – und die Betreiber haben volle Kontrolle über die verlangten Ladetarife, die transparent auf dem Bildschirm angezeigt werden.
Der JUICE CHARGER me 3 mit dem Terminal der wallee bietet eine attraktive Alternative zu Ladenetzwerken. Davon profitieren insbesondere externe Nutzer, die ihr Elektroauto unkompliziert laden möchten. Der Strom für das E-Auto kann am JUICE CHARGER me 3 mit Kredit-, Debit- und Bankkarten sowie mit mobilen Zahlungsmitteln wie Twint, Apple Pay und Google Pay bezahlt werden. Das eröffnet zusätzliche Einnahmequellen für gewerbliche Anbieter aus verschiedenen Geschäftsfeldern: Gastronomie, Hotellerie, Sportstätten, Einzelhandel, Immobilienentwickler und Unternehmen mit Firmenparkplätzen. Jeder kann jetzt ein professioneller Anbieter von Ladestationen werden.
Das System – Juice-Ladestation mit Bezahlterminal wallee – ist bereits bei ersten Projekten im Einsatz, zum Beispiel in der Bündner Bergdestination Laax oder im Einkaufszentrum Riedmatt Center in Rümlang.
wallee verwandelt den JUICE CHARGER me 3 in eine kommerzielle Ladestation
Der JUICE CHARGER me 3 ist vollumfänglich vernetzt und eignet sich gut für Installationen jeder Größe. Der einfache Anschluss über ein Flachbandkabel, die Zuverlässigkeit und Kompatibilität mit allen E-Autos und die flexible Skalierbarkeit machen ihn laut Hersteller zu einer zukunftssicheren Lösung, auch im professionellen Bereich.
Laut Sascha Krüsi, Chief Experience Officer und Mitgründer von wallee, hat das Unternehmen als Partner die optimale Ergänzung für Juice-Ladestationen im Angebot. Mit wallee und dem wallee-Terminal werden an den Ladestationen ohne Weiteres moderne Zahlungsmethoden akzeptiert. Mit attraktiven Konditionen, schneller Abrechnung und Auszahlung bietet wallee eine Lösung für kommerzielle Ladeinfrastrukturen. Bei der Gestaltung der Ladetarife und Strompreise haben Betreiber freie Hand. Da sich auch Flottenkarten integrieren lassen, können die Anbieter mit einer Lösung alle Nutzergruppen bedienen.
Was bedeutet das für die Betreiber?
Dank der Partnerschaft mit wallee profitieren Kunden von vorteilhaften Transaktionsgebühren im Vergleich zu Mitbewerbern. Die Wallee Group hat sich in der Schweiz bereits in vielen Bereichen der Zahlungsabwicklung als zuverlässiger Bezahldienstleister etabliert, was eine zusätzliche Vertrauensbasis schafft. Das Angebot von Juice umfasst ein Rundumpaket, bestehend aus Ladestation, Zahlterminal, Backend, Setup und Onboarding sowie Schulungen für einen reibungslosen Betrieb.
Das Ziel der Kooperation der Juice und der Wallee Group ist es, eine kostengünstige und leicht zugängliche Infrastruktur zu schaffen, die für kleine und große Installationen geeignet ist. C. Erni ist überzeugt, dass die Kombination aus innovativer Technologie und vertrauenswürdigen Zahlungsdienstleistungen die Zukunft der E-Mobilität entscheidend prägen wird.
Projekte, die das wallee-Zahlungsterminal mit Juice-Ladestationen kombinieren, werden aktuell privatwirtschaftlich gefördert.
Über Juice Technology
Die Juice Technology AG ist ein weltweit tätiger Hersteller von Ladelösungen für Elektrofahrzeuge. Das Produktportfolio des Unternehmens umfasst sowohl AC- als auch DC-Ladestationen und reicht von leichten mobilen Geräten bis hin zu großen Schnellladern. Seit 2014 dominiert die Juice nach eigenen Angaben weltweit den Markt mobiler 22-kW-Ladestationen und ist einer der wenigen Vollsortimenter der Branche.
Die Juice-Gruppe ist weltweit präsent und verfügt über eigene Standorte sowie Tochter- und Partnerunternehmen in Europa (DACH-Raum, Großbritannien, Skandinavien, Iberische Halbinsel, Frankreich, Italien und weite Teile der EU), Asien (mit Niederlassung in China) und Nordamerika (mit Niederlassung in Florida für USA, Kanada und Mexiko). Außerdem unterhält das Unternehmen ein globales Netzwerk von Wiederverkäufern. Am Hauptsitz in der Schweiz sind Forschung und Entwicklung, Marketing, Administration, Ein- und Verkauf sowie Logistik konzentriert. Diese zentrale Positionierung ermöglicht es der Juice, innovative Technologien voranzutreiben und flexibel auf die Bedürfnisse des globalen Marktes zu reagieren.
Über Wallee Group AG
Die Wallee Group AG bietet Zahlungsabwicklung auf Basis einer intelligenten Cloudlösung über alle Kanäle: Im E-Commerce, im Geschäft und mobil mit den wallee-Terminals oder über Automaten und Ladesäulen. Bei wallee fließen alle Zahlungsströme auf einer Plattform zusammen und lassen sich einfach verwalten und in eigene Systeme integrieren. Die Möglichkeiten der wallee Omnichannel-Cloudlösung in Verbindung mit den Terminals der neuesten Generation bieten Hoteliers, Event-Veranstaltern, Shopbesitzern und unterschiedlichsten Gewerbetreibenden effiziente, stabile und nutzerfreundliche Bezahlvorteile. Besonders im Heimatmarkt Schweiz gehört wallee nach eigenen Angaben zu den führenden Zahlungsdienstleistern. Das Unternehmen bedient Kunden weltweit. An insgesamt fünf Standorten in Europa (Schweiz, Deutschland, Luxemburg, Polen, Litauen) entwickelt ein Team von rund 140 Mitarbeitenden die modernen Zahlungslösungen.