INERATEC produziert erstes E-Fuel in Frankfurt

Gesch. Lesedauer: 2 Minuten
P2X/E-Fuels, Unternehmen
Die E-Fuels-Pionieranlage der INERATEC im Industriepark Frankfurt Höchst.
Foto: INERATEC

Die INERATEC GmbH, Karlsruhe, ein nach eigenen Angaben führender Anbieter nachhaltiger E-Fuel-Lösungen, hat in seiner Pionieranlage in Frankfurt die ersten Liter synthetischer E-Fuels und E-Wachse produziert. Dies ist ein wichtiger Meilenstein in der Skalierung der Power-to-Liquid (PtL)-Technologie auf ein marktreifes Niveau und zahlt damit auf das Versprechen ein, den globalen Transport- und Chemiesektor schrittweise zu defossilisieren.

Von der Vision zur Realität: ein skalierbares Modell für PtX-Technologie
Laut Tim Böltken, Mitgründer und Chief Executive Officer der INERATEC, ist dieser erste Tropfen ein wichtiges Zeichen, das für den Beginn einer neuen Ära in der nachhaltigen Kraftstoffproduktion steht. Mit dieser Anlage setzt das Unternehmen Jahre der Skalierung in die industrielle Realität um, bringt synthetische Kraftstoffe in den Einsatz und reduziert die Abhängigkeit von fossilen Ressourcen.

Am Standort in Frankfurt steht die erste Anlage der INERATEC im kommerziellen Maßstab und ist für die Produktion von bis zu 2.500 t nachhaltigen E-Fuels und E-Wachsen pro Jahr ausgelegt. Sie befindet sich in einem Industriepark, nutzt erneuerbaren Wasserstoff und biogenes CO2 und erzeugt synthetische Kohlenwasserstoffe, die zu Drop-in-Kraftstoffen, Wachsen und Chemikalien weiterverarbeitet werden. Diese Produkte sind mit der bestehenden Infrastruktur kompatibel und werden die gesetzlichen Anforderungen für nachhaltige Kraftstoffe in verschiedenen Branchen, darunter die Luftfahrt, Schifffahrt und Chemieindustrie, erfüllen.

Seit ihrer Gründung im Jahr 2016 hat die INERATEC mehr als ein Dutzend Pilot- und Demonstrationsanlagen geliefert. Die Technologie des Unternehmens wurde in verschiedenen Umgebungen validiert – von Laboranwendungen bis hin zu mobilen Anwendungen und Pilotanlagen. Jetzt beginnt die industrielle Produktionsphase, in der erstmals kommerziell relevante Produktmengen verfügbar werden.

Unterstützt von namhaften Investoren und der EU
Das Projekt wird vom BMUV Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Verbraucherschutz, Berlin, dem EU-Innovationsfonds, der EIB Europäischen Investitionsbank, Luxemburg, und namhaften Investoren wie Piva Capital, Breakthrough Energy Ventures, HG Ventures, ENGIE New Ventures, Safran Corporate Ventures und Honda unterstützt.

Eine offizielle Eröffnungsfeier für den Standort Frankfurt wird in Kürze folgen. Das Unternehmen bereitet derzeit internationale Produktionsstätten vor, um die wachsende Nachfrage nach seinen Produkten in verschiedenen Branchen zu bedienen.

Beitrag teilen:

Neueste Artikel

Anzeige