Erneuerbare Energien unter D. Trump: Wahrscheinlich besser als erwartet

Gesch. Lesedauer: 3 Minuten
Erneuerbare & Regenerative Energien, International, Politik
KI treibt Windkraftanlagen in den USA an.
Foto: ClearBridge Investment

Die neue Donald-Trump-Administration birgt ein erhöhtes Risiko für den Bereich der erneuerbaren Energien, da sie eine Neuausrichtung der politischen Rahmenbedingungen anstrebt. Laut der ClearBridge Investments LLC, New York, einer Tochtergesellschaft der Franklin Resources Inc., San Mateo, werden Änderungen am Inflation Reduction Act (IRA) voraussichtlich weniger weitreichend ausfallen als vom Markt erwartet. Dadurch wird der Einfluss auf die kurz- und langfristigen Perspektiven für erneuerbare Energien begrenzt bleiben.

Angesichts der Unterstützung des IRA durch Teile der Republikanischen Partei wird es für D. Trump aufgrund der knappen Mehrheitsverhältnisse im Kongress schwierig sein, umfassende Kürzungen durchzusetzen.

Unabhängig von politischen Entwicklungen geht die ClearBridge Investments davon aus, dass die Nachfrage nach erneuerbaren Energien weiter hoch bleibt. Ein wesentlicher Treiber dafür ist der steigende Energiebedarf durch technologische Fortschritte wie die künstliche Intelligenz (KI), den der Markt laut der Analyse des Unternehmens derzeit unterschätzt.

Gedämpfte Auswirkungen auf die kurz- und langfristigen erneuerbaren Energien
Die ersten Wochen der Amtszeit von D. Trump waren sehr aktiv, und wie erwartet ist die politische Unsicherheit weiter groß. Infrastrukturinvestoren haben die Entwicklung genau beobachtet, denn obwohl es einige erwartete politische Rückenwinde gibt, ist die Besorgnis über möglichen Gegenwind durch die neue Regierung gewachsen, insbesondere für die Versorgungsunternehmen im Bereich der erneuerbaren Energien.

Die ClearBridge Investments ist sich des erhöhten Risikos und der Volatilität bewusst, die mit D. Trumps Politik für erneuerbare Energien einhergehen. Sie ist aber der Ansicht, dass etwaige Änderungen am Inflation Reduction Act (IRA) – die ihrer Einschätzung nach geringer ausfallen werden als vom Markt erwartet – letztlich nur geringe Auswirkungen auf die kurz- und langfristigen Aussichten für erneuerbare Energien haben werden. Daher bleibt der Konzern mit seinem bestehenden Engagement in erneuerbaren Energien zufrieden.

Onshore-Wind- und Solarenergie beispielsweise werden besonders stark durch Steuergutschriften (Production Tax Credit, PTC) und Investitionssteuergutschriften (Investment Tax Credit, ITC) gefördert. Das Finanzierungspaket im Rahmen des IRA erstreckt sich über mehrere Technologien und Anwendungen, wobei die Steuergutschriften für Onshore-Wind- und Solarenergie nur einen Teil des Gesamtpakets ausmachen. Während es viele Schlagzeilen über D. Trumps Abbau von Subventionen gab, wurde die mögliche Abschaffung der PTCs und ITCs noch nicht ausführlich kommentiert. Bisher hat sich D. Trump auf die Kürzung von Subventionen außerhalb der PTC und ITC konzentriert, wie zum Beispiel die Steuergutschriften für Elektrofahrzeuge und in letzter Zeit die Überprüfung von Darlehen des Energieministeriums. Die ClearBridge Investments glaubt, dass dies ein wichtiges Signal für die Prioritäten der D.-Trump-Administration ist.

Die Offshore-Windkraft ist der einzige Bereich der vertraglich vereinbarten erneuerbaren Energien, der nach Meinung der ClearBridg Investments stark gefährdet ist. Dies ist ein klarer Unterschied zu Onshore-Windenergie und Solarenergie, da die Regierung die Vergabe neuer Offshore-Windpachtverträge gestoppt hat, nachdem sich D. Trump vor der Wahl dagegen ausgesprochen hatte (was eine stärkere Beteiligung der Bundesregierung erfordert).

Steuergutschriften können sich auf historische Normen abschwächen, bleiben aber wachstumsfördernd
Es wird erwartet, dass D. Trump die PTC- und ITC-Gutschriften beibehalten wird, obwohl diese möglicherweise leicht reduziert werden, da die neue Regierung nach Geldquellen für die Verlängerung des Tax Cuts and Jobs Act von 2017 und andere politische Prioritäten sucht. Die Kürzungen dürften jedoch nach Angaben der ClearBridge Investments moderat ausfallen und die langfristigen Aussichten für die führenden Akteure im Bereich der erneuerbaren Energien nicht beeinträchtigen.

Die Laufzeit der PTC- und ITC-Subventionen könnte von der derzeitigen Dauer von mehr als 10 Jahren auf eine kürzere Dauer, beispielsweise fünf Jahre, reduziert werden. Es sei daran erinnert, dass die PTC und ITC bereits vor dem IRA existierten; eine Rückführung auf ältere Normen ist daher eine mögliche Entwicklung. Dennoch bleibt dies ein attraktiver Rahmen für Investitionsanreize. Onshore-Wind- und Solarprojekte (mit dem PTC- und ITC-Rahmen) haben laut der ClearBridge Investments unter D. Trump in seiner ersten Amtszeit gut funktioniert, und auch in seiner zweiten Amtszeit wird dies voraussichtlich der Fall sein.

Außerdem müsste die Aufhebung der PTC- und ITC-Bestimmungen vom Kongress gebilligt werden (D. Trump kann dies nicht per Durchführungsverordnung tun), wo viele republikanische Abgeordnete wichtige Nutznießer dieser Steuergutschriften für ihre Staaten sind. Letztes Jahr unterzeichneten 18 Republikaner im Repräsentantenhaus ein Unterstützungsschreiben für den IRA, in dem sie auf die allgemeinen wirtschaftlichen Vorteile und die Arbeitsplätze in vielen republikanischen Bundesstaaten hinwiesen. Angesichts dessen wird es D. Trump aufgrund der knappen Mehrheit im Kongress schwerfallen, sinnvolle Kürzungen des IRA zu beschließen.

Die Nachfrage nach erneuerbaren Energien wird unabhängig von den politischen Ergebnissen weiter stark bleiben. ClearBridge Investments ist der Ansicht, dass der Markt die wachsende Nachfrage nach Strom aus erneuerbaren Quellen übersieht, die maßgeblich durch den steigenden Strombedarf der Large Language Models (LLM) verursacht wird, welche den Einsatz von KI vorantreiben. Selbst in einem Szenario, in dem 50 % des Strombedarfs durch Erdgas und Kernenergie gedeckt werden, muss sich das Wachstum der erneuerbaren Energien deutlich beschleunigen. Nach einigen Schätzungen wird sich die durchschnittliche jährliche Wachstumsrate der erneuerbaren Energien nahezu verdoppeln.

Beitrag teilen:

Neueste Artikel