Die deutsche Energieversorgungssicherheit durch den Import von Flüssigerdgas (LNG) erhält einen weiteren Stabilitätsanker: Am 28. April dieses Jahres erreichte die FSRU Excelsior ihren eigens errichteten Inselanleger im Jadestrom bei Wilhelmshaven. Die 277 Meter lange Floating Storage and Regasification Unit der Reederei Excelerate Energy Inc., The Woodlands, wird künftig durch die bundeseigene DET Deutsche Energy Terminal GmbH, Düsseldorf, betrieben. In den kommenden Wochen wird das schwimmende Regasifizierungsschiff mit dem Ferngasnetz verbunden und unter hohen Sicherheitsauflagen für die Inbetriebnahme vorbereitet.
Dr. Peter Röttgen, Geschäftsführer der DET, kommt zu dem Ergebnis, dass die Ankunft der Excelsior ein weiterer Meilenstein für die Fertigstellung des Terminals Wilhelmshaven02 und damit für die Versorgungssicherheit und Stabilisierung der Gaspreise in Deutschland und Europa ist. In diesem Winter war nach seinen Worten zu sehen, wie schnell sich die deutschen Erdgasspeicher leeren. Der Wegfall der pipelinegestützten Gaslieferungen über die Ukraine zum Jahreswechsel hat Deutschlands europäischen Nachbarn unter Druck gesetzt. Auch die Erfahrungen aus der Vergangenheit verdeutlichen nach Meinung von P. Röttgen, wie entscheidend eine verlässliche Erdgasversorgung bleibt, solange die Erneuerbaren den Energiebedarf noch nicht vollständig decken. Um die Speicher für den nächsten Winter verlässlich zu füllen und die Erdgaspreise für Industrie, Gewerbe und nicht zuletzt die Haushalte möglichst gering zu halten, braucht es nach Ansicht des Geschäftsführers der DET die Kapazitäten von LNG-Terminals, um die Resilienz der inländischen Energieversorgung – insbesondere auch für Krisensituationen – zu stärken.
Mit Wilhelmshaven02 entsteht der zweite Terminal der DET in Wilhelmshaven und zusammen mit Brunsbüttel der dritte Terminal der DET. Das Kernstück der Anlage, die FSRU Excelsior, verfügt über eine Speicherkapazität von 138.000 cbm LNG. 2025 wird das Regasifizierungsschiff noch bis zu 1,9 Mrd. cbm Erdgas ins Deutsche Gasnetz einspeisen. Rechnerisch entspricht das dem Erdgasverbrauch zum Heizen von 1,5 Mio. Vierpersonenhaushalten im Mehrfamilienhaus. In beiden Folgejahren erreicht die Regasifizierungs- und Netzeinspeisekapazität der Excelsior dann jeweils bis zu 4,6 Mrd. cbm, was entsprechend der benötigten Heizenergie von bis zu 3,7 Mio. Vierpersonenhaushalten gleichkommt.
Das 2005 gebaute Schiff der Reederei Excelerate Energy wird über die zweite Wilhelmshavener Anbindungsleitung (WAL II) der OGE Open Grid Europe GmbH, Essen, mit dem deutschen Erdgasnetz verbunden. Im Mittelpunkt des Ereignisses stand ebenso die eigens errichtete Inselpier, erstellt im Auftrag der DET durch die Firmen Engie Deutschland GmbH, Köln, und die TES Tree Energy Solutions B. V., Amsterdam. Das im Meeresboden des Jadestroms gegründete Stahlbauwerk hat keine physische Verbindung zum 1,5 km entfernten Deich, ist unterseeisch über diverse Leitungen mit der Übergabestation an Land verbunden und sucht so ingenieurtechnisch in Deutschland seinesgleichen.