Im Herzen der Gemeinde Burg in Dithmarschen ist ein zukunftsweisendes Projekt entstanden: Neue Ladeinfrastruktur der team SE, Flensburg, für Bürger und Gäste. Am neu gebauten Zentralen Omnibusbahnhof (ZOB) stehen ab sofort vier Ladestationen mit insgesamt acht Ladepunkten zur Verfügung – ein bedeutender Schritt für die Region und ein Gewinn für alle E-Mobilisten.
Ladepark im Zentrum
Der Standort am ZOB ist strategisch klug gewählt: In unmittelbarer Nähe befinden sich das Rathaus, die Amtsverwaltung, ein Kindergarten, eine Polizeistation, ein Friedhofspark und der lokale Einzelhandel. Die zentrale Lage sorgt dafür, dass Bürger und Gäste die neue Ladeinfrastruktur gut nutzen können. Die Ladeeinheiten setzen sich aus zwei Schnellladestationen mit bis zu 50 kW (DC) und zwei Normalladestationen mit bis zu 22 kW (AC) zusammen. Damit wird eine flexible und leistungsstarke Versorgung gewährleistet, sowohl für kurze Stopps als auch längere Aufenthalte im Ort.
Zusammenarbeit mit Weitblick
Die Idee zur Kooperation entstand beim WT.SH-Forum in Neumünster, wo Christian Bieck, Projektentwickler der team, mit Wolfgang Hack, Gemeindevertreter aus Burg, ins Gespräch kam. Daraus entwickelte sich schnell eine konkrete Projektidee, die gemeinsam mit Bürgermeister Uwe Niekiel weiterverfolgt wurde.
„Wir sehen, dass die Zahl der E-Autos bei uns im Ort allmählich steigt und wurden auch wiederholt auf Lademöglichkeiten angesprochen“, erklärt Bürgermeister
U. Niekiel. „Jetzt haben wir hier einen richtigen kleinen Ladepark im Ortskern!“, erklärt Gemeindevertreter W. Hack stolz und ergänzt, dass die neue Ladeinfrastruktur gut angenommen und bereits täglich genutzt wird. Beide Vertreter der Gemeinde Burg fahren selbst seit Jahren elektrisch und setzen ein klares Zeichen für gelebte Überzeugung. Bei der Anbieterwahl kam es ihnen vor allem auf regionale Nähe und Verbundenheit an und sie entschieden sich deshalb für die team.
Engagement für die Region
Burg übernimmt im Amt St. Michaelisdonn eine wichtige zentrale Funktion. Die hohe Dichte an öffentlichen Einrichtungen und viele Gäste machten den Standort für die team attraktiv.
„Mit der Investition in die Ladeinfrastruktur am ZOB möchten wir einen aktiven Beitrag zur regionalen Mobilitätswende leisten und einen praktischen Mehrwert für die Menschen vor Ort schaffen“, sagt Projektmanager Malte Taube, der zur offiziellen Inbetriebnahme einen Blumenstrauß an den Gemeindevertreter überreichte.
Die team-Gruppe baut ihr Engagement im Bereich Elektromobilität kontinuierlich aus – mit dem Ziel, flächendeckende und bedarfsgerechte Ladeangebote bereitzustellen.