UTA Edenred: Öffentliches Ladenetz in Europa mit Powerdot-Ladepunkten

Gesch. Lesedauer: < 1 minute
E-Mobilität, International, Unternehmen
UTA Edenreds Ladenetz umfasst jetzt auch Powerdot-Ladestationen.
Foto: UTA Edenred

Die UTA Edenred Union Tank Eckstein GmbH & Co. KG, Kleinostheim, Teil der Edenred-Gruppe, erweitert ihr öffentliches Ladenetz durch eine Kooperation mit dem portugiesischen Ladestationsbetreiber Powerdot S.S., Lissabon. Nutzer der UTA eCharge-Elektromobilitätslösung haben ab sofort Zugang zu rund 8.000 Powerdot-Ladepunkten in Frankreich, Spanien, Belgien und Polen.

Die Powerdot-Stationen ergänzen das bereits schnell wachsende Ladenetz der UTA Edenred, das aktuell mehr als 925.000 Ladepunkte in 28 europäischen Ländern umfasst. Weitere 8.000 Powerdot-Ladepunkte, die derzeit installiert werden, werden nach Fertigstellung ins Netz aufgenommen.

Die Ladestationen sind für Pkw und leichte Transportfahrzeuge ausgelegt und bieten mit CCS-, Typ 2- und CHAdeMO-Steckern schnelles Laden mit bis zu 200 kW. Sie befinden sich an stark frequentierten Standorten wie Supermärkten, Einkaufszentren, Restaurants und Hotels, um optimale Zugänglichkeit zu gewährleisten.

Die Powerdot-Stationen lassen sich über die UTA eCharge Smartphone-App schnell finden, während die Bezahlung über die UTA eCard oder die App erfolgt.

Pierre Jalady, Chief Executive Officer der UTA Edenred, bezeichnet die Kooperation mit Powerdot als wertvolle Erweiterung des Ladeangebots für eine optimale Nutzererfahrung – sowohl bei lokalen Fahrten als auch auf internationalen Touren.

Luis Santiago Pinto, CEO der Powerdot, betont, dass die Partnerschaft Elektromobilität nahtloser, zugänglicher und praktischer macht, indem schnelles und ultraschnelles Laden dort angeboten wird, wo Menschen einkaufen, essen und reisen.

Beitrag teilen:

Neueste Artikel

Anzeige