Die NorcSi GmbH, Halle (Saale), hat ein Verfahren entwickelt, mit dem die Lithium-Ionen-Batterie als Kern der E-Mobilität entscheidend optimiert werden kann. Das Unternehmen stellt aus Silizium und Kupfer eine neuartige Batterieanode her – verantwortlich für Ladeleistung und Haltbarkeit. Im Vergleich zu bisherigen Materialien braucht die Siliziumanode für dieselbe Ladekapazität nur ein Zehntel des Materials bei doppelter Reichweite. Zusätzlich kann auf das als kritisch eingestufte Grafit verzichtet werden.
Die Innovation wurde Ende Juni 2024 bei der Preisverleihung im Merseburger Dom mit dem Clusterpreis Automotive sowie mit dem Städtepreis Halle (Saale) des 20. IQ Innovationspreis Mitteldeutschland ausgezeichnet.
Der weltweite Wettbewerb um leistungsfähige Batterien wird auch auf dem Rohstoffmarkt entschieden. Gerade bei dem bisher unverzichtbaren Grafit hat China als größer Exporteur die Ausfuhr eingeschränkt. Mit der Verwendung von weitreichend verfügbarem Silizium macht die Innovation nicht nur die europäische Batterieproduktion unabhängiger von unsicheren Lieferketten, sondern könnte mit kürzeren Ladezeiten und längerer Laufzeit auch die Akzeptanz und schnellere Verbreitung der E-Mobilität befördern. Eine bahnbrechende Innovation für die Zukunft der E-Mobilität, begründet Jörn-Heinrich Tobaben, Geschäftsführer der Metropolregion Mitteldeutschland Management GmbH, die Entscheidung der Jury.
Gestiftet wurde der mit 7.500 Euro dotierte Clusterpreis vom Automotive Cluster Ostdeutschland (ACOD GmbH) und dem Porsche Zentrum Leipzig.
Der IQ Innovationspreis Mitteldeutschland
Mit dem IQ Innovationspreis Mitteldeutschland fördert die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland neuartige, marktfähige Produkte, Verfahren und Dienstleistungen in fünf branchenspezifischen Clustern. Im Rahmen der Preisverleihung wurden vier weitere Clustersieger, der Sieger des Gesamtpreises sowie die Gewinner der lokalen IQ-Wettbewerbe Halle (Saale), Magdeburg und Leipzig bekannt gegeben.
Alle Preise im Überblick
- Gesamtpreis: SaxonQ GmbH, Leipzig: Mobiler Quantencomputer
- Cluster Automotive: Norcsi GmbH, Halle (Saale): Neue Batterietechnik für E-Mobilität
- Cluster Energie/Umwelt/Solarwirtschaft: ReViSalt GmbH, Freiberg: Bruchsicheres Glas optimiert herstellen
- Cluster Informationstechnologie: SaxonQ GmbH
- Cluster Life Sciences: Katana Labs GmbH, Dresden: KI-Plattform zur Krebsdiagnostik
- Cluster Chemie/Kunststoffe: POLICYCLE Deutschland GmbH, Weißandt-Gölzau: Recycling von industriellen Schutzfolien
- IQ Innovationspreis Leipzig: SaxonQ GmbH
- IQ Innovationspreis Halle: Norcsi GmbH
- IQ Innovationspreis Magdeburg – Otto von Guericke Award: Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Prof. Dr. Eckehard Specht, Prof. Dr. Frank Beyrau, Alexey Kropman: CO2-Filter für Kalkproduktion
Zusätzlich zu den Preisgeldern in Höhe von rund 70.000 Euro erhalten alle Clustersieger sowie der Gesamtsieger des IQ Innovationspreis Mitteldeutschland 2024 außerdem eine einjährige Mitgliedschaft in der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland.