Nach Bitterfeld und Zörbig ging im Jahr 2005 die dritte Produktionsanlage der Verbio SE, Zörbig, in Schwedt/Oder in Betrieb. Der Standort blickt auf zwei erfolgreiche Jahrzehnte zurück und hat sich zur größten Bioraffinerie und einem der innovativsten Standorte innerhalb der Verbio-Unternehmensgruppe entwickelt. Hier werden alle drei derzeit marktfähigen Biokraftstoffe (Bioethanol, Biodiesel, Biomethan) aus regionaler, nachhaltig erzeugter Biomasse hergestellt. Gleichzeitig entstehen hochwertige erneuerbare Rohstoffe für die Kosmetik- und Pharmaindustrie sowie nachhaltige Dünge- und Futtermittel für die Landwirtschaft.
Am Standort Schwedt wurden zahlreiche Grundlagen für die von der Verbio weltweit genutzten Technologien zur Produktion „grüner“ Moleküle für Verkehr, Industrie und Landwirtschaft entwickelt und erstmals zur großtechnischen Umsetzung gebracht.
Innovation made in Schwedt
Bestes Beispiel dafür ist die Biomethan-Technologie der Verbio: Entwickelt, installiert, optimiert in Schwedt und im benachbarten Pinnow bildet sie heute eine wichtige Grundlage für die Internationalisierung der Unternehmensgruppe in Indien und den USA.
2010/2011 wurde in Schwedt erstmals Biogas aus Schlempe – einem Restprodukt der Bioethanolproduktion – gewonnen und zu Biomethan in Erdgasqualität aufbereitet. Zwischen 2014 und 2019 wurde erfolgreich eine einzigartige Technologie entwickelt, die es ermöglicht, Biomethan aus 100 % Stroh herzustellen und in Form von Bio-CNG und Bio-LNG als klimafreundlichen Kraftstoff für Pkw und Lkw bereitzustellen. Auf Basis dieser Innovation expandierte die Verbio 2021/2022 mit Produktionsanlagen in Indien und Nordamerika auch über den europäischen Markt hinaus.
Biomethan aus Schlempe und Stroh vermeidet als Kraftstoff gegenüber Diesel und Benzin bis zu 90 % CO2 und leistet so einen bedeutsamen Beitrag zur Dekarbonisierung des Straßenverkehrs. Ebenso kann Biomethan als klimafreundlicher Energieträger im Wärmemarkt oder in der Industrie verwendet werden.
Die Zukunft fest im Blick: Internationalisierung und Diversifikation
Anlässlich des Firmenjubiläums Mitte Mai unterstrich Claus Sauter, Vorstandsvorsitzender und Geschäftsführer der Verbio SE, gegenüber den anwesenden Gästen aus regionalerer Wirtschaft und Politik die zentrale Rolle des „Verbio-Flaggschiffs“ in Schwedt/Oder als wichtigen Eckpfeiler für die Verbio-Gruppe, aber auch für den deutschen und europäischen Markt für Biokraftstoffe und Erneuerbare Energie. Gleichzeitig machte er die Konsequenzen der seit 2023 im europäischen Biokraftstoffmarkt andauernden Marktverwerfungen durch Klimabetrug bei Biodiesel und Emissionsreduktions-projekten aus China deutlich.
Laut C. Sauter würde die Verbio gerne mehr hier in Deutschland investieren, aber die politischen Rahmenbedingungen erlauben das aus unternehmerischer Sicht momentan leider nicht. Die Wachstumsstrategie des Unternehmens konzentriert sich deshalb weiter auf die Internationalisierung – insbesondere in Nordamerika- und die gezielte Erschließung neuer, potenzialstarker Marktsegmente, wie die Produktion „grüner“ Moleküle für die chemische Industrie.
Positiv bewertet C. Sauter das im Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD erklärte Bekenntnis zur Bioenergieproduktion in Deutschland, sofern die Absichten zur Marktstabilisierung durch THG-Quotenerhöhung, Betrugsprävention und Betrugsbekämpfung schnell und konsequent umgesetzt werden.
Ein Versprechen an die Zukunft
Seit seiner Inbetriebnahme ist der Verbio Produktionsstandort in Schwedt/Oder eine Erfolgsgeschichte. Ob technologische Herausforderungen oder ein forderndes politisches Umfeld – das Verbio-Team in Schwedt/Oder hat in den vergangenen zwei Dekaden demonstriert, dass sich Leidenschaft, Beharrlichkeit und Innovationsgeist auszahlen. C. Sauter blickt zuversichtlich auf die nächsten zwanzig Jahre. Er erwartet, dass die Zeiten dynamisch bleiben. Aber die Verbio hat gelernt, dass Wandel auch immer eine Chance ist. Das Unternehmen investiert weiter in Forschung und Entwicklung, um mit innovativen „grünen“ Lösungen den gesellschaftlichen und industriellen Wandel hin zu mehr Nachhaltigkeit voranzutreiben und die „grüne“ Transformation mitzugestalten. Mit diesem Geschäftsmodell unterstützt die Verbio die regionale Wertschöpfung in Industrie und Landwirtschaft. Die treibt die Optimierung ihrer Anlagen beständig voran und steigert deren Effizienz – für mehr Klimaschutz und für mehr Wirtschaftlichkeit. Dabei bemüht sich das Unternehmen, eine solide Basis zu schaffen, damit Schwedt weiter ein Ort der Ideen ist. Das ist ein Versprechen an die Zukunft.