Der Bau der nach Angaben der Verbio SE, Leipzig, weltweit ersten großtechnischen Ethenolyse-Anlage auf Basis von Rapsmethylester schreitet weiter voran: der größte Teil der Stahl- und Betonkonstruktion des Produktionsgebäudes steht. Am Standort der Verbio in Bitterfeld werden ab 2026 jährlich rund 60.000 t erneuerbare Moleküle für die chemische Industrie produziert. Die „grünen“ Moleküle kommen zum Beispiel in Wasch- und Reinigungsmitteln und Hochleistungsschmierstoffen zum Einsatz. Damit unterstützt die Verbio nach eigener Aussage die Umstellung von fossilen auf nachwachsende Rohstoffe in der chemischen Industrie.
Mit dem Errichten weiterer Kolonnen ist der größte Teil des Stahl- und Betonhochbaus vom Produktionsgebäude fertiggestellt. Außerdem wurde der Rohrbrückenstahlbau für die Anbindung des Neubaus an die bestehende Rapsmethylester-Produktion vollendet. Laut Dr. Andreas Kohl, Head of Specialty Chemicals and Catalysts der Verbio, werden in den kommenden Monaten die verbleibenden Kolonnen der Produktionsanlage errichtet und das notwendige Equipment eingebaut. Bis Ende Juni 2025 werden die Rohrleitungen verlegt und der Dampfkessel für die thermischen Prozesse montiert. Im Juli beginnt die Elektromontage. Das Ziel ist es, die Anlage 2026 in Betrieb zu nehmen.
Claus Sauter, Chief Executive Officer der Verbio, hebt hervor, dass die Erweiterung des Produktportfolios an erneuerbaren Molekülen und „grünen“ Lösungen wichtige Wachstums- und Stabilitätsfaktoren für die Verbio sind. Die Herstellung biobasierter Spezialchemikalien ist von strategischer Bedeutung für die Erschließung eines neuen Marktsegments in Ergänzung zum Biokraftstoffmarkt.
„Grüne“ Innovation: Verbio wird chemische Komponenten aus Biomasse herstellen
A. Kohl erklärt, dass die Ethenolyse-Anlage in ihrer Verfahrenstechnik einzigartig ist. Ausgangsstoff für die Produktion ist Rapsmethylester aus zertifiziertem und nachhaltig erzeugtem Rapsöl. Mithilfe von Katalysatoren der Tochtergesellschaft XiMo Hungary Kft., Budapest, werden aus diesem Rapsmethylester erneuerbare Spezialchemikalien hergestellt. Er ergänzt, dass die XiMo parallel in Ungarn eine Produktionsanlage zur Herstellung der hier eingesetzten Metathesekatalysatoren errichtet und der erste Spatenstich Ende Juni erfolgen wird.
Vor rund 20 Jahren erhielt Prof. Dr. Richard Schrock, Mitgründer der XiMO, einen Nobelpreis für die Entdeckungen auf dem Gebiet der Metathese in der organischen Chemie. Die Metathese ist eine Reaktionsmethode, die durch innovative Katalysatoren kontrolliert genutzt werden kann, um gezielt neue Kohlenstoffmoleküle zu bilden. Mit der Ethenolyse-Anlage gelingt es der Verbio jetzt diese Entdeckungen in die industrielle Praxis zu überführen und Kohlenstoffmoleküle aus nachhaltiger Biomasse zu produzieren.
Die „grünen“ Moleküle sind vielseitig einsetzbar
Ab 2026 plant die Verbio dem Markt die biobasierten Spezialchemikalien Methyl-9-decenoat (9-DAME) und 1-Decen zur Verfügung zu stellen. Als Schlüsselkomponenten können die erneuerbaren Moleküle vielfältig eingesetzt werden. So findet 9-DAME als Bestandteil von Wasch- und Reinigungsmitteln Anwendung und kann als Rohstoff für Schmiermittel und Polymere dienen. 1-Decen ist ein wichtiger Grundstoff für Produkte im Bereich der Hochleistungsschmierstoffe, die in modernen Motoren, Getrieben und Windkrafträdern eingesetzt werden.
Die Nennkapazität der Anlage in Bitterfeld wird 32.000 t 9-DAME pro Jahr und 17.000 t 1-Decen pro Jahr betragen. Ziel ist es, insgesamt 60.000 t pro Jahr an erneuerbaren Produkten für die chemische Industrie herzustellen.
Defossilisierung der Chemieindustrie
Nicht zuletzt mit Blick auf die ambitionierten Klimaziele der chemischen Industrie eröffnen die erneuerbaren Moleküle interessante Potenziale. C. Sauter betont, dass das Unternehmen mit seiner innovativen Technologie fossile Rohstoffe in der chemischen Industrie durch erneuerbare Biomasse ersetzt. Dadurch bietet die Verbio Chemieunternehmen eine attraktive Lösung, die es ihnen erleichtert, ihre Klimaziele zu erreichen. Diese Technologie stößt weltweit auf großes Interesse in der Chemiebranche. Es werden bereits Gespräche mit einem großen Pool von potenziellen Kunden aus den verschiedensten Anwendungsbereichen geführt.