TotalEnergies gibt Startschuss für Abwärmetrasse von Leuna nach Leipzig

Gesch. Lesedauer: 2 Minuten
Unternehmen, Wärme
Der Bau der Abwärmetrasse von Leuna nach Leipzig startete mit einem symbolischem Spatenstich.
Foto: TotalEnergies

Die Leipziger Stadtwerke GmbH und die TotalEnergies Raffinerie Mitteldeutschland, Leuna, haben mit einem symbolischen Spatenstich den Bau der Fernwärmeleitung im Rahmen des Fernwärmeprojekts offiziell gestartet. Die 19 km lange Trasse wird in Zukunft Abwärme aus der Raffinerie in Leuna zum Heizwerk Kulkwitz in Leipzig transportieren und damit einen entscheidenden Beitrag zur Dekarbonisierung der Leipziger Wärmeversorgung leisten. Parallel dazu baut die TotalEnergies Raffinerie ein neues, internes Wärmesystem, welches aus 15 km Rohrleitungen und aus zahlreichen neuen Wärmetauschern in den Prozessanlagen zur Wärmerückgewinnung besteht. Die gewonnene Wärme wird über dieses interne System bis zur Übergabestation der Stadtwerke Leipzig transportiert

Mit der Nutzung der industriellen Abwärme, die bisher ungenutzt in die Atmosphäre abgegeben wurde, können die Leipziger Stadtwerke künftig rund 40 % des aktuellen Fernwärmebedarfs in Leipzig decken. Dies entspricht der Wärmeversorgung von rund 100.000 Wohnungen und sichert langfristig eine stabile und klimafreundliche Versorgung für die Leipziger. Für dieses Vorhaben investieren beide Unternehmen in Summe über 230 Mio. Euro.

„Die neue Fernwärmeleitung zeigt, dass Projekte gegen den Klimawandel nicht an Landesgrenzen enden müssen“, betont Dirk Panter, Wirtschaftsminister des Freistaates Sachsen. Das Projekt verbindet seiner Auffassung nach auf kluge Weise Ressourcen-Effizienz und Klimaschutz mit der zukunftsweisenden Zusammenarbeit der Unternehmen in Mitteldeutschland.

„Dieses Projekt zeigt, wie internationale, länder- und kommunenübergreifende Zusammenarbeit geht, um urbane Energieversorgung, chemische Industrie und Nachhaltigkeit auf intelligente Art und Weise gemeinsam voranzubringen. Was hier zusammenwächst, ist mehr als eine technische Leitung: Es ist eine Verbindung zwischen Regionen, zwischen Chemiepark und Stadtgesellschaft, zwischen Klimaschutz und verlässlicher Energie-Erzeugung“, kommentiert Burkhard Jung, Oberbürgermeister der Stadt Leipzig.

Karsten Rogall, Geschäftsführer der Stadtwerke Leipzig GmbH, unterstreicht, dass der Bau dieser Leitung ein Meilenstein für die kommunale Wärmewende in Leipzig ist und dass die Leipziger Stadtwerke ihre Fernwärmeerzeugung so schnell wie möglich kohlendioxidneutral gestalten wollen. Die Abwärme aus der Raffinerie der TotalEnergies ist laut K. Rogall dabei derzeit der größte Hebel, um dieses ambitionierte Ziel zu erreichen. Das Projekt sichert nicht nur eine nachhaltige Wärmeversorgung für hunderttausend Leipziger Haushalte, sondern auch langfristige Planungssicherheit für die Kunden der Stadtwerke Leipzig.

Thomas Behrends, Geschäftsführer der TotalEnergies Raffinerie Mitteldeutschland, betonte: „Mit diesem Projekt setzen wir als Raffinerie ein starkes Zeichen für die Zukunft der Energieversorgung in der Region und übernehmen Verantwortung für die Transformation hin zu mehr Nachhaltigkeit.“ Die Raffinerie verfolgt laut T. Behrends eine ambitionierte Dekarbonisierungs-Roadmap mit dem Ziel, die CO2-Emmissionen bis 2030 um mehr als die Hälfte zu reduzieren. Dieses Projekt ist ein weiterer konkreter Schritt auf diesem Weg.

Die Projektleiter Marcus Krüger von den Leipziger Stadtwerken, Marc Pecquet von der TotalEnergies Raffinerie und das rund hundertköpfige Projektteam sind froh, dass nach Jahren der Planung und umfangreichen Vorarbeiten das Vorhaben jetzt in die Umsetzung geht.

Mittels dieser länderübergreifenden Sektorenkopplung werden in den nächsten 20 Jahren rund 3 Mio. t CO2 vermieden und Arbeitsplätze in Mitteldeutschland langfristig gesichert.

Seit 2022 wurden bereits umfangreiche vorbereitende Arbeiten entlang der geplanten Trasse durchgeführt, darunter archäologische Untersuchungen, die aufgrund erster Funde vertieft werden. Der Bau der 19 km langen Fernwärmeleitung beginnt jetzt und in rund zwei Jahren soll die erste Wärme nach Leipzig geliefert werden. Die Bauleistungen wurden europaweit ausgeschrieben. Die Stadtwerke Leipzig investieren 170 Mio. Euro und die TotalEnergies über 60 Mio. Euro. Die Projekte auf Seiten der Stadtwerke Leipzig und der TotalEnergies Raffinerie werden durch das BMWE Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Berlin, aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages in Summe mit über 90 Mio.Euro gefördert.

Beitrag teilen:

Neueste Artikel

Wirtschaft

Gemeinschaftsdiagnose 2025: Finanzpolitische Impulse überdecken schwaches Wachstum

Energie, Forschung & Entwicklung, Unternehmen

Europäische Premiere für Natrium-Ionen-Technologie mit PHENOGY 1.0

Forschung & Entwicklung, Tankstellen, Unternehmen

Aktuelle Aral-Kaffeestudie: 92 % der Befragten trinken Kaffee

Bio, Unternehmen

Verbio bestätigt Ergebnis für 2024/25 und setzt auf Wachstum