Teal Mobility eröffnet Zwei Wasserstofftankstellen in Leipzig und Nürnberg

Gesch. Lesedauer: 2 Minuten
Logistik, Tankstellen, Unternehmen, Wasserstoff
Die TEAL Mobility eröffnet neue Wasserstofftankstellen für Lkw.
Foto: TEAL Mobility

Die TEAL Mobility, ein Joint Venture der Air Liquide S. A., und der TotalEnergies SE, beide Paris, eröffnete Ende Februar 2025 zwei neue öffentliche Wasserstofftankstellen unter der Marke TotalEnergies an denen mit 350 bar und 700 bar getankt werden kann – in Leipzig, in der Poststr. 3, nahe der A14, und in Nürnberg, in der Juraleite 2, nahe der A9.

Ein Wasserstoffkorridor durch Deutschland, die Niederlande, Belgien und Luxemburg
Diese Stationen erweitern das bestehende Netz von Wasserstofftankstellen und bilden einen Korridor zwischen Nord- und Süddeutschland, von Berlin bis München. So können Lkw und leichte Nutzfahrzeuge in Berlin (Schönefeld), Leipzig und Nürnberg (Hormersdorf) Wasserstoff tanken. Zusätzlich verbinden sie Deutschland mit Frankreich, Belgien und den Niederlanden über die bestehenden Stationen in Frankfurt (Hirschberg) und Bettembourg in Luxemburg, die alle von TEAL Mobility betrieben werden.

Die Wasserstofftankstellen in Leipzig und Nürnberg, die über das Nationale Innovationsprogramm Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie NIP gefördert werden, unterstützen ebenfalls die Projekte H2Haul und HyCET. H2Haul ist eine von der EU finanzierte Initiative, die den Einsatz von 16 emissionsfreien Brennstoffzellen-Lkw an vier Standorten in Deutschland, Frankreich, Belgien und der Schweiz vorsieht. Das HyCET-Projekt ist ein von Deutschland finanziertes Forschungsprojekt zur Erprobung von Lkw mit H2-Verbrennungsmotor. In Deutschland wird die DHL Group im Rahmen von H2Haul zwei IVECO-Sattelzugmaschinen und im Rahmen von HyCET zwei weitere 40-Tonnen-Lkw der KEYOU GmbH, München, und der Volvo Group Trucks Central Europe GmbH, Ismaning, einsetzen. Darüber hinaus testet die Logistik der BMW AG, München, einen 18-Tonner der DEUTZ AG, Köln. Einige dieser Lkw werden Teile zwischen Nürnberg und dem BMW-Werk in Leipzig transportieren und dabei die beiden neuen Wasserstofftankstellen der TEAL Mobility nutzen. Die Anlagen befinden sich an zwei Stationen innerhalb des Circle K-Netzes.

Florentin de Loppinot, Geschäftsführerin der TEAL Mobility, betont, dass die TEAL Mobility eine Lösung für Transport- und Logistikunternehmen bietet, die ihre CO2-Emissionen reduzieren wollen. Wasserstoff ist ein effektiver Energieträger für den Ferntransport, der eine schnelle Betankung in rund 15 Minuten ermöglicht und eine Reichweite von rund 800 km bietet, wobei die Ladekapazität der Fahrzeuge erhalten bleibt. Die Wasserstofftankstellen in Leipzig und Nürnberg verbinden strategisch die bestehenden Tankstellen in Berlin und Frankfurt mit Süddeutschland und den Benelux-Ländern und aktivieren drei Korridore, die Teil des transeuropäischen Verkehrsnetzes sind. Diese Initiative trägt zur Entwicklung eines europäischen Wasserstofftankstellennetzes für Lkw bei, erklärt F. de Loppinot.

Über TEAL Mobility
Das Management der TEAL Mobility zeigt sich überzeugt, dass Wasserstoff ein sehr guter Energievektor ist, um den CO2-Fußabdruck des Landverkehrs zu reduzieren. Deshalb investiert das Unternehmen in den Bau und Betrieb von Wasserstofftankstellen. Nach eigenen Angaben betreibt die TEAL Mobility Europas größtes Wasserstofftankstellennetz für Lkw und wird bis Ende 2025 rund 20 Stationen in Frankreich, den Niederlanden, Belgien, Luxemburg und Deutschland betreiben. Außerdem bietet es eine sichere und effiziente H2-Kartenlösung mit grenzüberschreitender Funktionalität für nahtlose Langstreckenfahrten.

Beitrag teilen:

Neueste Artikel