RWI/ISL-Containerumschlag-Index für Dezember 2023: Containerumschlag trotz Störungen im Roten Meer stabil

Gesch. Lesedauer: < 1 minute
Daten + Statistiken
Der RWI/ISL-Containerumschlag-Index für Dezember letzten Jahres ist trotz der Angriffe im Roten Meer stabil.
Foto: RWI

Der Containerumschlag-Index des RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung e. V., Essen, und des ISL Institut für Seeverkehrswirtschaft und Logistik, Bremen, ist nach der aktuellen Schnellschätzung im Dezember letzten Jahres nahezu unverändert gegenüber dem Vormonat. Die Angriffe auf Frachtschiffe im Roten Meer haben bisher keine sichtbaren Spuren im Containerumschlag hinterlassen. In den europäischen Häfen wurde der Containerumschlag zum Jahresende sogar etwas ausgeweitet.

Das Wichtigste in Kürze:
Der RWI/ISL-Containerumschlag-Index ist saisonbereinigt im Dezember 2023 mit 125,1 Punkten gegenüber 125,4 Punkten (revidiert) nur etwas niedriger als im Vormonat ausgefallen.

In den chinesischen Häfen hat sich der Containerumschlag ebenfalls leicht verringert. Der Indexwert fiel von 137,4 Punkten auf 136,9 Punkte.

Der Nordrange-Index, der Hinweise auf die wirtschaftliche Entwicklung im nördlichen Euroraum und in Deutschland gibt, ist im Dezember dieses Jahres gegenüber dem Vormonat von 101,3 Punkten (revidiert) auf 102,3 Punkte deutlich gestiegen.

Der RWI/ISL-Containerumschlag-Index für Januar 2024 wird am 29. Februar 2024 veröffentlicht.

Nach Aussage von RWI-Konjunkturchef Torsten Schmidt zeigt sich der weltweite Containerumschlag zum Jahresende trotz der erneuten Belastungen durch die Angriffe auf Frachtschiffe im Roten Meer stabil. Allerdings sind die Frachtraten im Zuge der Angriffe stark gestiegen. Dadurch dürfte die Nachfrage nach Gütern erneut gedämpft werden. Obwohl der Nordrange-Index gestiegen ist, ist nach wie vor keine durchgreifende Besserung der Konjunktur in Europa zu erwarten.

Beitrag teilen:

Neueste Artikel