Die Q1 Energie AG, Osnabrück, baut das LNG-Angebot weiter aus und schafft durch eine Kooperation mit der Westfalen AG, Münster, deutliche Mehrwerte für Flottenbetreiber im Fern- und Schwerlastverkehr. Ab sofort wird die Q1 Card auch an den vier Bio-LNG-Standorten der Westfalen-Gruppe akzeptiert. Im Gegenzug können Kunden der Westfalen Service Card jetzt an den sieben Bio-LNG-Standorten der Q1 tanken.
„Mit der gegenseitigen Kartenakzeptanz vereinfachen wir den Zugang zu Bio-LNG als alternativen Kraftstoff in Deutschland. Gerade für Logistiker und Speditionen, die zunehmend auf die klimafreundliche Alternative setzen, bedeutet das einen klaren Wettbewerbsvorteil“, betont Marvin Kröcher, Koordinator Nachhaltige Energien der Q1.
Bio-LNG gilt im Fern- und Schwerlastverkehr als umweltfreundliche Alternative zu Diesel: Bereits mit fossilem LNG lässt sich im Vergleich der Ausstoß von rund 20 % CO2 vermeiden, mit Bio-LNG sind es sogar bis zu 100 %. Außerdem werden kaum Stickoxide oder Feinstaub freigesetzt. Damit können Speditionen ihren CO2-Fußabdruck reduzieren und gleichzeitig den steigenden Anforderungen ihrer Kunden an eine nachhaltigere Logistik gerecht werden.
Westfalen kooperiert auch mit Knauber
Die Westfalen hat außerdem eine Service-Kooperation mit der Knauber Gas GmbH & Co. KG, Bonn, bekannt gegeben. Bislang wurde die Westfalen Service Card an den vier Bio-LNG-Tankstellen der Westfalen-Gruppe sowie an den LNG-Standorten von Circle K mit der Marke TotalEnergies akzeptiert. Neu hinzugekommen sind jetzt die sieben Standorte der Q1 sowie sechs Standorte mit Bio-LNG der Knauber – außerdem stehen zwei weitere LNG-Tankstellen der Knauber vor der Eröffnung. Bei der Zusammenarbeit mit der Q1 handelt es sich um eine gegenseitige Kartenakzeptanz: Q1-Vertragskunden können mit ihren Karten ebenso bei Westfalen tanken.
„Wir freuen uns, dass wir die Akzeptanz unserer Mobilitätskarte für alternative Kraftstoffe um die Partner Knauber und Q1 erweitern können“, erklärt Alexander Gröne, Head of Customer Care & Payment der Westfalen-Gruppe. Für LNG-Nutzer reicht das Einsatzgebiet jetzt von Niedersachsen im Norden bis Bayern im Süden.
Darüber hinaus kooperiert die Westfalen mit namhaften LNG-Fahrzeugherstellern und bietet bei Kauf, Leasing oder Miete von LNG-Fahrzeugen einen Bio-LNG-Tankrabatt auf den vertraglich vereinbarten Preis – gültig für alle Bio-LNG-Stationen der Westfalen-Gruppe.