Seit 2022 betreibt die Q1 Energie AG, Osnabrück, AC-Ladepunkte in zentraler Lage nahe der A30 (Abfahrt Sutthausen) auf dem Gelände der WSO Sicherheitsdienst GmbH, Osnabrück. Ab sofort versorgt dort auch ein Q1-Hypercharger mit 150 kW Leistung den WSO-Fuhrpark, Mitarbeiter und die Öffentlichkeit an zwei Ladepunkten mit Energie.
Axel Mauersberger, WSO-Geschäftsführer, zeigt sich sehr erfreut über den Ausbau der Osnabrücker Ladeinfrastruktrur und unterstützt diesen. Bei mehr als zehn Fahrzeugen setzt er im WSO-Fuhrpark auf E-Mobilität. Mit dem neuen Q1-Hypercharger ist die WSO laut A. Mauersberger noch flexibler aufgestellt. Insgesamt stehen den Mitarbeitern und der Öffentlichkeit vier Ladepunkte zur Verfügung. Eigene Ressourcen muss das Unternehmen dafür nicht bereitstellen.
Für die Installation in der Eduard-Pestel-Straße 2 wurde ein weiteres Osnabrücker Unternehmen aktiviert. Die Geisler GmbH ist auf Tankanlagen spezialisiert und auch im Bereich Elektromobilität gut aufgestellt.
Die Wartung und Verwaltung des Ladeservices sowie die Rechnungs- und Zahlungsprozesse für jeden Ladevorgang werden durch die Q1 abgedeckt. Kunden profitieren an Q1-Ladestationen von einer umfassenden Akzeptanz an Ladekarten und Mobile-Payment-Lösungen, wie zum Beispiel der Q1-Card, ENBW Mobility+-App, Shell Recharge, EWE GO, DKV Mobility und vielen weiteren Anbietern. Ein Kreditkartenterminal zur Bezahlung mit der Giro- oder Kreditkarte wird für die WSO in Zukunft nachgerüstet.
Aktuell betreibt die Q1 über 120 Ladepunkte an mehr als 40 Standorten. Dabei ist das Unternehmen weiter expansiv aufgestellt, erklärt Frederick Beckmann, Chief Executive Officer der Q1. Die Vision des Unternehmens der Mobilität der Zukunft geht über das traditionelle Tankstellengeschäft hinaus und basiert auf einem Multi-Mobility-Konzept. In diesem Konzept spielt E-Mobilität eine zentrale Rolle und ist bereits für viele Autofahrer die bevorzugte Wahl. Die Q1 strebt eine flächendeckende Ladeinfrastruktur an und unterstützt Arbeitgeber, Hoteliers sowie Betreiber öffentlicher Parkflächen dabei, den sich wandelnden Bedürfnissen der Autofahrer gerecht zu werden.
Weitere Netzgröße gewinnt die Q1 mit der Beteiligung an der Autostrom plus GmbH, Hannover, welche deutschlandweit 99 neue Schnellladeparks entlang der Autobahnen errichten wird.