PLAN-B NET ZERO BESS GmbH baut 280 MW Batteriespeicher in Deutschland

Gesch. Lesedauer: < 1 minute
Energie, Unternehmen
Energiespeicherlösungen im Fokus von PLAN-B NET ZERO.
Foto: PLAN-B NET ZERO

Die PLAN-B NET ZERO BESS GmbH, Mühlheim, sichert sich jetzt schon deutsche Standorte für den künftigen Ausbau an Batteriespeicheranlagen (Battery Energy Storage Systems, BESS).

„Durch den schnellen Ausbau an erneuerbaren Energieträgern hat Deutschland einen enormen Bedarf an Batterie Speicherlösungen“, erklärt Tjark Connor Hennings-Huep, BESS Stratege des „grünen“ Energieversorgers PLAN-B NET ZERO AG, Zug. „Da die Anträge für Speicheranlagen jedoch sogar noch schneller als das Stromnetz wachsen, braucht Deutschland verlässliche und kompetente Speicherbetreiber.“

Um sich als verlässlicher und starker Partner in der schnell voranschreitenden Energiewende zu positionieren, sichert sich die PLAN-B schon jetzt Flächen für 100 MW Speicher, um dort Storage-Container mit je 15 MW bis 25 MW zu betreiben. Im nächsten Schritt ist der Ausbau auf 280 MW geplant. Damit lassen sich unter optimalen Bedingungen mehr als 500.000 Haushalte mit Strom versorgen.

Besonders begeistert ist T. C. Hennings-Huep von den nördlichen Bundesländern: „Die Netzbetreiber in Ostfriesland, Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg legen ein unglaublich schnelles Tempo im Netzausbau vor. Damit steigt natürlich der Bedarf nach Batteriespeicheranlagen.“

Batteriespeicheranlagen sind ein integraler Teil der Geschäftsstrategie der PLAN-B NET ZERO AG. Das Unternehmen positioniert sich nach eigenen Angaben als vollintegrierter „grüner“ Energie-Entwickler – von Photovoltaik-System über deren Speicherung in Batterieanlagen, bis zur Einspeisung ins öffentliche Stromnetz – und das vom Erzeuger bis zu allen Haushalten.

Über die PLAN-B NET ZERO
Die PLAN-B NET ZERO AG ist ein GreenTech-Start-up. Das Unternehmen wurde im April 2023 von Bradley Mundt gegründet und hat sich zum Ziel gesetzt, die CO2-Reduktion maßgeblich voranzutreiben. Die PLAN-B NET ZERO bietet nachhaltige, umfassende Energielösungen für Industrie- und Privatkunden und deckt alle strategischen Teile der Green-Energy-Wertschöpfungskette ab. Dies umfasst einen eigenen Direktvertrieb, Planung und Bau von EE-Anlagen, Betrieb der Anlagen sowie ein eigenes Energieversorgungs- und Energiehandelsunternehmen.

Beitrag teilen:

Neueste Artikel

Daten + Statistiken, Verbände

RWI/ISL-Containerumschlag-Index: China stabilisiert den Welthandel

Digitalisierung & IT, Unternehmen, Wärme

Wie WOLF die Wärmewende aktiv digital mitgestaltet

E-Mobilität, Nachhaltigkeit, Unternehmen

ENGIE Deutschland und PORT OF KIEL: Projekt zur nachhaltigen Mobilität im Schwerlastverkehr

Allgemein, Digitalisierung & IT

Allensbach-Studie: Kartenzahlung erstmals beliebter als Bargeld