Marktbericht KW 12

Gesch. Lesedauer: < 1 minute
Daten + Statistiken
Foto:

Die Rohölpreise haben sich im Wochenvergleich unterschiedlich entwickelt. Brent-Nordsee-Rohöl verteuerte sich für April 2019 um 0,90 $/b und verbilligte sich für Mai um 0,40 $/b und für Juni um 0,50 $/b. Die Notierungen für den Dreimonatszeitraum bewegten sich zuletzt zwischen 66,30 $/b und 68,50 $/b.

Bei Wechsel des Frontmonats verteuerte sich WTI im Vergleich Freitag zu Freitag im Dreimonatszeitraum um 1,16 $/b im low bzw. 1,22 $/b im high. Zuletzt notierte WTI im low für Lieferung im Mai 2019 mit 58,17 $/b und im high für Lieferung im Juli mit 60,78 $/b. Der OPEC-Korbpreis gab im Vergleich Freitag zu Freitag um 0,24 $/b nach.

Am Rotterdamer spot-Markt haben sich die Preise erneut unterschiedlich entwickelt. Eurobob verteuerte sich um 2 $/t bis 4 $/t, und Superbenzin um 1 $/t bis 3 $/t. Dieselkraftstoff verbilligte sich um 10 $/t, Heizöl schwer (1 % S) um 9 $/t bzw. 10 $/t sowie Gasöl um 9 $/t. Die ARA-Biodieselnotierungen für Fame 0, Fame -10 und RME fielen nach Angaben des O.M.R. Oil Market Report, Kellinghusen, um je 5 $/t.

Im Tkw-Geschäft ab Lager und Raffinerie sind die Preise für Mitteldestillate größtenteils weiter gefallen. Super E5 verbilligte sich im low an einigen Handelsplätzen, im high stiegen die Preise.
Die Heizölnotierungen haben im Vergleich Woche zu Woche nachgegeben. Im bundesweiten Durchschnitt verbilligte sich eine 3.000 l-Standardpartie der Premiumqualität zum Stichtag Mittwoch um 0,40 Euro auf 69,85 Euro/100 l.

Die Kraftstoffpreise an den Tankstellen haben sich im Bundesdurchschnitt im Vergleich Freitag zu Freitag wenig verändert. Ottokraftstoff verteuerte sich um 1 Cent/l, der Preis für Diesel blieb konstant. Der Liter Superbenzin kostete damit zuletzt 139,9 Cent und der Liter Dieselkraftstoff 128,9 Cent.

Beitrag teilen:

Neueste Artikel

keyboard_arrow_up