Importterminals für verflüssigte Gase und ihre Auswirkung auf Wertschöpfung und Beschäftigung (eot+)

Gesch. Lesedauer: < 1 minute
Forschung & Entwicklung
Importterminals für verflüssigte Gase und ihre Auswirkungen auf Wertschöpfung und beschäftigte.
Foto: ETR 2022

Die Ergebnisse der Potenzialstudie für Niedersachsen am Fallbeispiel Stade wurden am 2. Mai 2023 den rund 90 Teilnehmenden aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik vorgestellt und gemeinsam diskutiert.

Mit dem Hanseatic Energy Hub entsteht in Stade ein Importterminal, das die Versorgung Deutschlands mit LNG und „grünen“ Gasen sichert und zugleich den Markthochlauf von Wasserstoff vorbereitet. Die Basis dafür bildet ein zukunftsflexibles Baukastensystem für die „grüne“ Energiewende, das die vielfältigen Möglichkeiten der Energieregion Stade bestmöglich nutzt und zusammenführt.

 

 

 

Der vollständige Artikel steht Ihnen als Abonnent:in des eot über unsere kostenpflichtigen Onlinezugänge zur Verfügung. Der Artikel ist in der Ausgabe 20/2023 erschienen. Wenn Sie die Arbeit der eot-Redaktion unterstützen möchten und wöchentlich den gesamten Umfang unserer kompakt aufbereiteten Informationen über die aktuellen Entwicklungen im Energiemarkt und den damit verbundenen Branchen erhalten möchten, werden Sie ebenfalls Abonnent:in und schließen ein für Ihr Unternehmen passendes Abo ab. Hier finden Sie alle Informationen zum Inhalt, unseren Leistungen und den Preisen.

Beitrag teilen:

Neueste Artikel

E-Mobilität, Strom, Unternehmen

EWE Go und HOCHTIEF treiben Ausbau des Deutschlandnetzes voran

Personal, Verbände

RWI: Niels Oelgart übernimmer Leitung der Kommunikation

E-Mobilität, Strom, Unternehmen

Busworld Europe 2025: VinFast stellt Elektrobusse für europäischen Markt vor

Chemie, Verbände

VCI: Schlaglicht August 2025 – Pharmaindustrie weiter zuversichtlich