HOYER und Nippon Gases: Erster Wasserstoff-Lkw für Trockeneis-Logistik

Gesch. Lesedauer: 4 Minuten
Logistik, Unternehmen, Wasserstoff
Erster Wasserstoff-Lkw für Trockeneis-Logistik: Er hat eine Recihweite von 450 km und kann in weniger als 15 Minuten vollständig betankt werden.
Foto: HOYER Group

In enger Zusammenarbeit nehmen die Nippon Gases Deutschland GmbH, Düsseldorf, und die HOYER Group, Hamburg, den ersten Wasserstoff betriebenen Lkw für den Transport von Trockeneis in Betrieb. Das speziell für den Einsatz ausgestattete Fahrzeug wurde am 8. Januar 2025 offiziell an die Nippon Gases Deutschland und die HOYER Group übergeben.

Bereits vor fünf Jahren schlugen das Industriegase-Unternehmen Nippon Gases Deutschland und die HOYER, der nach eigenen Angaben führende Anbieter von Logistiklösungen, für liquid bulk, den Weg zu nachhaltigen Transportlösungen im Industriegase-Sektor ein. Zunächst mit dem Einsatz von mit Erdgas betriebenen Transportfahrzeugen. Heute markiert die Kooperation der beiden Spezialisten mit der hylane GmbH, Köln, einen weiteren bedeutenden Schritt in Richtung ökologischer und umweltfreundlicher Transportlösungen. Das Wasserstoff-Fahrzeug bietet eine emissionsfreie Alternative zum herkömmlichen Straßentransport von Trockeneis in Boxen und bekräftigt das Engagement der beteiligten Unternehmen für innovative und nachhaltige Technologien.

Die Übergabe des Wasserstoff-Lkw fand am Standort der Nippon Gases in Hürth statt. Mona Neubaur, Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen, hat eine erste Testfahrt als Beifahrerin absolviert. Dabei hob sie die Bedeutung dieser Technologie für die nachhaltige Mobilität, den Wirtschaftsstandort Deutschland und den Klimaschutz hervor.

Wasserstoff kann dazu beitragen, so M. Neubaur, den Gütertransport klimaneutral zu gestalten. Gerade dort, wo batterieelektrische Antriebe an ihre Grenzen kommen, haben Wasserstoff betriebene Brennstoffzellen-Lkw durch kurze Betankungszeiten und große Reichweiten ihre Stärken. Das Land unterstützt deshalb die Errichtung von Wasserstofftankstellen für schwere Nutzfahrzeuge sowie Beschaffungsinitiativen wie HyTrucks.NRW. M. Neubaur zeigt sich überzeugt, dass die Reduzierung von CO2-Emissionen im Transportsektor ein wichtiger Baustein auf dem Weg Nordrhein-Westfalens zur ersten klimaneutralen Industrieregion Europas ist.

Die Luftzerlegungsanlage in Hürth ist die größte Einzelproduktionsanlage der Nippon Gases Europe, Madrid. Das Werk beherbergt außerdem eine große Abfüllstation für alle Arten von in Hürth produzierten Industriegasen und Gasgemischen. Trockeneis fertigt das Unternehmen aktuell am Standort Bad Hönningen. Ab 2025 nimmt der neu errichtete Standort in Zörbig die Herstellung von Trockeneis aus biogenem CO2-Rohgas auf. Trockeneis wird in einer Vielzahl von Anwendungen unter anderem in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie, der Automobilindustrie, zur Transportkühlung sowie zur Objekt- und Gerätereinigung eingesetzt.

Wasserstoff-Lkw werden nach Mitteilung der HOYER in Zukunft einen wichtigen Beitrag zum kohlendioxidneutralen Güterverkehr auf der Straße leisten. Christoph Laumen, Managing Director Nippon Gases Deutschland, erklärt, dass die Nippon Gases, die als erstes Industriegase-Unternehmen in Deutschland, einen Wasserstoff-Lkw in ihrer Logistikflotte zum Einsatz bringt, ein Vorreiter der Branche ist. Bereits beim Einzeleinsatz dieses neuen Fahrzeugs vermeidet das Unternehmen im Fahrzeugbetrieb voraussichtlich rund 69.000 Kilogramm CO2-Emissionen im Vergleich zum herkömmlichen Diesel-Lkw. Darüber hinaus werden wichtige Erfahrungen gesammelt und Erkenntnisse gewonnen, um diesen kohlendioxidneutralen Transport künftig auch für andere Produktlinien nutzen zu können.

Die HOYER ist nach eigenen Angaben ein führender Logistiker im Wasserstoff-Segment und am Hochlauf der Wasserstoff-Mobilität aktiv beteiligt, auch durch Belieferungen von Tankstellen. Für die Nippon Gases übernimmt die HOYER das Handling und die Transporte für Industriegase und Trockeneis. Durch den Einsatz des Wasserstoff-Fahrzeugs wird nicht nur der CO2-Ausstoß reduziert, sondern es können auch frühzeitig operative Learnings für den Einsatz weiterer entsprechender Lkw bei dem internationalen Logistiker gewonnen werden.

Das neue Fahrzeug verfügt über eine Reichweite von bis zu 450 km und kann in weniger als 15 Minuten vollständig betankt werden. Diese Eigenschaften machen es ideal für den täglichen Einsatz im Transport von Trockeneis, das laut Axel Remplewski, Executive Director Global Gas Logistics der HOYER, in vielen Industrien, einschließlich der Lebensmittel- und Pharmaindustrie, unverzichtbar ist.

Als international tätiges Familienunternehmen nimmt die HOYER ihre Verantwortung für die Zukunft der heutigen und kommenden Generationen nach Unternehmensangaben ernst. Die Perspektiven der Logistik sollen gemeinsam mit den Kunden nachhaltig gestaltet werden. Nachhaltiges soziales, ökologisches und ökonomisches Handeln ist bei der HOYER gelebte Praxis, so Björn Schniederkötter, Chief Executive Officer der HOYER.

Das neue Wasserstoff-Fahrzeug verfügt über moderne Technologien, die emissionsfreie und effiziente Transporte ermöglicht. Bei dem Lkw handelt es sich um ein Hyundai-Fahrzeug vom Typ „XCIENT Fuel Cell“. Die hylane hat das Fahrzeug mit einem Trockenkoffer und Luftschächten ausgestattet, wodurch es die Anforderungen von Nippon Gases und der HOYER für den Transport von Trockeneis erfüllt.

Sara Schiffer, Geschäftsführerin der hylane GmbH, zeigt sich erfreut, dass die Nippon Gases in Zusammenarbeit mit der HOYER als erstes Industriegase-Unternehmen einen Wasserstoff-Lkw der hylane in der Trockeneis-Logistik einsetzt. Dies unterstreicht für sie die Vielseitigkeit der Fahrzeuge und zeigt, dass Wasserstoff-Lkw eine praxisnahe und nachhaltige Alternative zu Diesel-Fahrzeugen darstellen.

Über Nippon Gases
Die Nippon Gases ist als Teil der Nippon Sanso Holdings Corporation, Tokio, eines der führenden Unternehmen für Industriegase und medizinische Gase in Europa. Die Nippon Sanso Holdings blickt auf eine über 100-jährige Firmengeschichte zurück. Das Unternehmen ist in mehr als 30 Ländern, unter anderem in Japan, Australien, den Vereinigten Staaten, Kanada sowie im südostasiatischen Raum, mit mehr als 20.000 Mitarbeitenden vertreten.

In Europa sind mehr als 3.200 Beschäftigte, davon 28,5 % Frauen, in 13 Ländern tätig und betreuen mehr als 150.000 Kunden sowie mehr als 350.000 Patienten in der häuslichen Pflege. Die Nippon Gases Europe hat sich nach eigenen Angaben den Themen Innovation, Zusammenarbeit und Nachhaltigkeit verschrieben, hält hohe Sicherheitsstandards ein und wurde von führenden Industriegase-Verbänden ausgezeichnet. Die Nippon Gases Deutschland produziert an deutschlandweit 14 Standorten und hat rund 200 Vertriebspartner.

Über hylane GmbH
2021 in Köln gegründet, setzt sich die hylane für nachhaltige und innovative Mobilität im Transportsektor ein. Dafür stellt die hylane klimaschonende Fahrzeuge verschiedener Hersteller in einem nutzungsbasierten Mietmodell bereit. Führende Transportunternehmen vertrauen bereits auf das Mietmodell der hylane und sammeln risikoarm Erfahrungen mit neuen Technologien – denn sie zahlen nur die tatsächlich gefahrenen Kilometer. Drei Jahre nach Gründung betreibt die hylane nach eigenen Angaben die größte Wasserstoff-Lkw-Flotte Europas.

Beitrag teilen:

Neueste Artikel