HEMS auf dem Prüfstand: Energielenker entwickelt Tool zur Wirtschaftlichkeitsanalyse

Gesch. Lesedauer: 2 Minuten
Digitalisierung & IT, Unternehmen
Fundierte Entscheidungsgrundlagen durch Data-Science-gestützte Analysen: Der Wirtschaftlichkeitsrechner der energielenker Gruppe soll genau das bieten.
Foto: Tirachard Kumtanom/Shutterstock

Ob sie in ein Home Energy Management System investieren sollten und ab wann sich die Anschaffung amortisiert – mit diesen Fragen wenden sich Kunden immer wieder an die energielenker Management GmbH & Co. KG, Münster. Die Antwort auf diese Frage ist nach Auskunft von Markus Große Gorgemann, Geschäftsführer der energielenker solutions, komplex, weil sie oft von den individuellen Gegebenheiten abhängt. Für eine erweiterte Beratungskompetenz der Partner und kürzere Entscheidungswege der Kunden hat das Unternehmen den Wirtschaftlichkeitsrechner entwickelt, der transparent macht, wann sich eine Investition auszahlt und wie ein optimales Zusammenspiel mit PV-Anlage, Wärmepumpe und Speicher aussehen kann.

Der Wirtschaftlichkeitsrechner der energielenker ermöglicht es Partnern, wie Energieversorgungsunternehmen und Solarteuren, die Enbas oder andere HEMS-Systeme bei Endkunden einzusetzen und maßgeschneiderte Angebote zu erstellen. Mit dem Tool werden individuelle Szenarien berechnet, die die Haushaltsgröße und Verbrauchsprofile miteinbeziehen. Außerdem werden die vorliegenden Kombinationen, beispielsweise PV-Anlage und Speicher mit oder ohne Wallbox oder Wärmepumpe, berechnet. Auf Grundlage eines Basis-Szenarios ohne den Einsatz eines HEMS sind darüber hinaus Vergleiche zu einer Steuerung mit entsprechender Energiemanagementlösung möglich. Hier zeigen die Analysen und Prognosen des Wirtschaftlichkeitsrechners auf, welche Vorteile und Ersparnisse sich konkret für Kunden ergeben.

Wettbewerbsvorteil gegenüber Drittanbietern
Mit dem ergänzenden Verkaufsberatungstool ergeben sich für Großhändler, Installateure und Stadtwerke deutliche Wettbewerbsvorteile gegenüber Drittanbietern, die auf den Markt drängen und Kunden mit schnellen Lösungen, beispielsweise im Bereich Smart Meter, locken. Durch nachhaltige Wirtschaftlichkeitsanalysen bietet der Wirtschaftlichkeitsrechner der energielenker in kurzer Zeit Handlungsempfehlungen, die Fehlinvestitionen vermeiden und dazu beitragen, eine vertrauensvolle, langjährige Kundenbeziehung aufzubauen.

Der Wirtschaftlichkeitsrechner zeigt außerdem auf, wie Energieflüsse mithilfe von Enbas KI-gestützt optimiert werden können. So gelingt mit Enbas eine eigenverbrauchs- und kostenoptimierte Steuerung der heimischen steuerbaren Verbrauchseinrichtungen wie Wallbox und Wärmepumpe.

Data-Science-Expertise in vielfältigen Projektumgebungen einsetzbar
Der selbst entwickelte Algorithmus, der auch dynamische Stromtarife einbezieht, lässt sich auch auf das gewerbliche Umfeld übertragen, wo eine Steuerung Mehrwerte wie Kostenreduzierung und CO2–Einsparungen, Sektorenkopplung im elektrischen und thermischen Bereich sowie Erkenntnisgewinne bietet. Auch hier kann ein Wirtschaftlichkeitsrechner aufzeigen, wie hoch Investitionen sein dürfen, um sich zu lohnen, und wie lange eine Amortisierungszeitspanne voraussichtlich ausfallen wird. Die Data-Science-Experten der energielenker sind in der Lage, für vielfältige Anwendungsfälle und Home Energy Management Systeme den passenden Wirtschaftlichkeitsrechner zu entwickeln und ebnen damit den Weg zu einer intelligenten, wirtschaftlichen und nachhaltigen Energiezukunft.

Beitrag teilen:

Neueste Artikel

Produkte, Tankstellen, Unternehmen

ORLEN Deutschland startet Online-Shop für digitale Gutscheinkarten

Tankstellen, Unternehmen

Zweiter bemannter Oesteria-Standort eröffnet: Oest Energies setzt Roll-out in Eschau fort

Allgemein, Unternehmen, Verbände, Zeitgeschehen

Energiepolitik braucht Realismus – nicht Wunschdenken Kommentar von RWI-Präsident Christoph M. Schmidt und Energieökonom Manuel Frondel

Unternehmen, Verbände, Wirtschaft

Gedämpfte Aussichten: RWI korrigiert Wachstumserwartung nach unten, private Investitionen stagnieren