Die Harbour Energy GmbH, Hamburg, hat mit der Inbetriebnahme der neuen Produktionsbohrung Weißenmoor Z3 die Erdgasförderung im gleichnamigen Feld deutlich erhöht. Die zusätzliche Bohrung liefert Energie für rund 35.000 Haushalte in Niedersachsen und steht für eine Rohstoffförderung, die nahe am Verbraucher erfolgt. Das Unternehmen setzte von Beginn an auf eine transparente Kommunikation mit der Bevölkerung.
Daniel Richardson, Betriebsleiter Gas Nord der Harbour Energy, hebt hervor, dass die neue Bohrung die Produktion im Erdgasfeld Weißenmoor verdoppelt. Durch die Nutzung vorhandener Infrastruktur konnte der Ausbau gezielt und effizient umgesetzt werden. Das Bohrfeld befindet sich in der Einheitsgemeinde Kirchlinteln im Landkreis Verden und ergänzt die bereits bestehenden Förderstellen Z1 und Z2. Die geförderten Gasmengen fließen über vorhandene Feldleitungen direkt in das heimische Erdgasnetz.
Ein wesentlicher Bestandteil des Projekts ist eine neue Gastrocknungsanlage auf dem Förderplatz, die das aus rund 4.700 Metern Tiefe gewonnene Erdgas für die Einspeisung ins Netz aufbereitet. Die Bohrung selbst ist mit mehreren ineinander liegenden Stahlrohren versehen, die in Zement eingebettet sind, um Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. Außerdem ist der Förderplatz flüssigkeitsdicht gebaut und mit modernsten Sensoren ausgestattet, um Mensch und Umwelt zu schützen.
Die Harbour Energy betont die Rolle von Erdgas als unverzichtbaren Partner der Energiewende – als flexibler Energieträger, industrieller Rohstoff und als Brücke zur Wasserstoffwirtschaft. Claudia Kromberg, Geschäftsführerin der Harbour Energy, unterstreicht, dass die Förderung in Niedersachsen unter höchsten Umwelt- und Sicherheitsstandards erfolgt. Durch die regionale Produktion entfallen energieintensive Verflüssigung und lange Transportwege, was die Förderung effizienter und klimaschonender macht als Erdgasimporte.
Bereits im Frühjahr 2023 nahm Harbour Energy den Dialog mit den Anwohnerinnen und Anwohnern auf. Im Verlauf des Projekts wurden Informationsabende, persönliche Gespräche und Führungen über den Bohrplatz angeboten, um Transparenz zu schaffen und das Vorhaben vorzustellen. Gleichzeitig profitierten regionale Unternehmen und Fachbetriebe von den Investitionen, die Harbour Energy in Weißenmoor Z3 tätigte.