Electra: Europas größtes Schnellladenetz in einer App

Gesch. Lesedauer: 2 Minuten
E-Mobilität, International, Unternehmen
Die Electra integriert ab sofort über 11.000 Ladepunkte der Spark Alliance in ihre eigene Anwendung.
Foto: Electra

Die Electra Germany GmbH, München, Europäischer Schnelllade-Pionier und nach eigenen Angaben Marktführer von Schnellladestationen in Frankreich und Belgien, setzt neue Standards in Sachen Nutzerkomfort: Ab sofort zeigt die Electra-App sämtliche Ladepunkte der Spark Alliance, nach Unternehmensangaben Europas größtem interoperablem Schnellladenetzwerk, an. Als eines der ersten Mitglieder der Allianz integriert die Electra damit das gesamte Netzwerk – über 11.000 Ladepunkte von Electra, der Fastned B.V., Amsterdam, der Ionity GmbH, München, und der Atlante energy S.r.l., Mailand, – nahtlos in die eigene Anwendung.

Neben der neuen Netzabdeckung profitieren Nutzer der Electra-App von einem intelligenten Reiseplaner, der auf Basis von Fahrzeugtyp, Route und Echtzeit-Verkehrsdaten automatisch die besten Ladestopps empfiehlt und bereits eine Kostenindikation für die geplanten Stopps abgibt.

Lade-Komfort im Fokus: Spark Alliance erstmals komplett integriert
Die Spark Alliance vereint mit Electra, Fastned, Ionity und Atlante vier führende Anbieter der Ladeinfrastruktur. Durch die Integration aller Spark-Alliance-Ladepunkte in die Electra-App erhalten Nutzer ab sofort Zugang zu Europas größtem interoperablem Schnellladenetzwerk und können ihren Ladevorgang ohne App-Wechsel an jeder Ladestation der Allianz starten.

„Wir glauben an offene Lösungen und Kundennutzen statt Plattformdenken. Deshalb integrieren wir das gesamte Spark-Netzwerk in unsere App. Für ein nahtloses Landerlebnis ermöglichen wir es dem Kunden, die Ladevorgänge bei allen Partnern aus unserer App heraus zu starten“, betont Paul Tonini, Country Manager der Electra Deutschland.

Damit können Fahrer bequem in der Electra-App nach Ladestationen suchen, Ladepunkte filtern und direkt zur nächsten freien Station navigieren. Alle Spark-Alliance-Partnerstationen lassen sich wie Electra-Hubs direkt ansteuern und aus der App heraus starten. Dabei gelten die Preise des Anbieters der jeweiligen Ladestation.

Intelligenter Reiseplaner sorgt für entspannte Sommerfahrten
Mit dem neuen Reiseplaner denkt die Electra das Laden neu: Basierend auf dem Batteriestand, der gewählten Route sowie Echtzeitverkehrsdaten berechnet die App automatisch sinnvolle Ladepausen. Die durchschnittliche Ladezeit an Electra-Stationen liegt bei nur 20 Minuten – deutlich unter dem Marktschnitt. Die Schnelllader mit bis zu 400 kW Leistung befinden sich entlang europäischer Hauptachsen, an Urlaubsrouten und intermodalen Verkehrsknoten.

„Unsere Mission ist klar: Laden soll einfach, schnell und stressfrei sein“, so Alessandro Inderbitzin, General Manager für die DACH-Region der Electra. „Gerade im Sommer wollen wir zeigen, dass Elektromobilität komfortabel funktioniert“.

Insgesamt betreibt die Electra inzwischen 2.600 eigene Ladepunkte in zehn Ländern. Durch die Spark Alliance-Integration steigt die Anzahl sofort auf über 11.000 nutzbare Stationen – mit einer Netzverfügbarkeit von über 99 %. Seit dem 1. Juli dieses Jahres gilt für das Schnellladen mit der Electra-App bundesweit außerdem ein Preis von 0,49 Euro/kWh. Auch in Österreich und der Schweiz gelten ab Juli neue, einheitliche Preise von 0,49 Euro/kWh bzw. 0,49 CHF/kWh. Für Juli und August 2025 senkt die Electra in Italien den Preis für Ladevorgänge per App sogar auf 0,39 Euro/kWh – und liegt damit rund 50 % unter dem bisherigen Standardtarif.

Beitrag teilen:

Neueste Artikel

Anzeige