DIW-Konjunkturbarometer August 2025 – Deutsche Wirtschaft tritt weiter auf der Stelle

Gesch. Lesedauer: 2 Minuten
Daten + Statistiken, Unternehmen, Wirtschaft
Zuvor große Unsicherheitsfaktoren wie der Zollstreit zwischen der EU und den USA sind geringer geworden. Dennoch hält die Schwächephase der deutschen Wirtschaft an. (
Foto: DIW Berlin

Das Konjunkturbarometer des DIW Berlin Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung sinkt in diesem August leicht auf 92 Punkte. Es ist der zweite Rückgang in Folge, nachdem das Barometer im Juni noch ein Zwei-Jahres-Hoch erreicht hatte. Der Barometerwert entfernt sich damit weiter von der neutralen 100-Punkte-Marke, die ein durchschnittliches Wachstum der deutschen Wirtschaft anzeigt. „Die Erholung der deutschen Wirtschaft ist derzeit ein äußerst zartes Pflänzchen“, urteilt DIW-Konjunkturchefin Geraldine Dany-Knedlik. Zwar sind ehemals große Unsicherheiten mittlerweile etwas kleiner geworden – so lassen die vorläufige Einigung zwischen der Europäischen Union und der Trump-Administration im Zollstreit und der Beschluss der Bundeshaushalte für die Jahre 2025 und 2026 die Unternehmen in Deutschland zumindest etwas aufatmen. Gleichzeitig bleiben die Aussichten aber durch strukturelle Probleme getrübt. Dazu zählt die sinkende internationale Kauflust von Gütern „Made in Germany“. Der Außenhandel verliert nach Aussage von G. Dany-Knedlik mehr und mehr an Bedeutung für die deutsche Wirtschaft. „Die inländische Nachfrage wird hingegen immer wichtiger für die wirtschaftliche Entwicklung. Deshalb hängt jetzt viel davon ab, wie schnell die Bundesregierung ihre ambitionierten Ausgabenpläne umsetzen kann, um die deutsche Wirtschaft wieder klarer auf Wachstumskurs zu bringen.“

Die deutsche Industrie blickt derweil vorsichtig zuversichtlich in die Zukunft. Das Geschäftsklima im Verarbeitenden Gewerbe ist laut Konjunkturumfragen des ifo Institut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e. V. seit Jahresbeginn etwas gestiegen, vor allem die Geschäftserwartungen haben sich im Vergleich zum Jahresanfang merklich verbessert. Nachdem die Industrieproduktion im Juni einen weiteren Dämpfer hinnehmen musste, schätzen die Unternehmen ihre Produktionsaktivität im laufenden Quartal wieder optimistischer ein.

„Trotz der positiven Anzeichen bleibt die Lage aber angespannt und die Haltung abwartend“, sagt Laura Pagenhardt, DIW-Konjunkturexpertin. Die Auftragslage der deutschen Industrie ist nach wie vor schlecht, besonders aus dem Inland kommt aktuell noch wenig. Die deutschen Unternehmen brauchen laut L. Pagenhardt mehr Planungssicherheit, damit die bessere Stimmung auch in der Wirtschaft ankommt.
Bei den Dienstleistungen bleiben die Aussichten ebenfalls noch gedämpft. Das Geschäftsklima hat sich im August das zweite Mal in Folge eingetrübt, vor allem die Geschäftserwartungen sind wiederholt gesunken. Die Einzelhandelsumsätze waren zuletzt zwar robust, ein merklicher Aufschwung ist jedoch nicht zu erkennen. Der private Konsum dürfte weiter durch die schwierige Lage auf dem Arbeitsmarkt geprägt sein: Die Arbeitslosigkeit nahm im Juli erneut zu, die Reallohnentwicklung hat sich in diesem Jahr etwas abgeschwächt.

Die Lage der deutschen Wirtschaft bleibt vorerst uneinheitlich, denn auch die Weltwirtschaft schwächelt und die internationalen Handelsbeziehungen sind unberechenbar geworden, wie Konjunkturexperte Guido Baldi zu Bedenken gibt. „Wichtig ist nun, dass die Investitionspakete der Bundesregierung in den kommenden Monaten ihre Wirkung entfalten und so die Binnennachfrage anschieben.“

Beitrag teilen:

Neueste Artikel