Aral pulse erweitert Ultraschnell-Ladenetz in Eisenach und Düsseldorf

Gesch. Lesedauer: 2 Minuten
E-Mobilität, Strom, Unternehmen
Aral pulse erweitert ihr Schnellladenetz: Neue Ultraschnell-Ladesäulen mit bis zu 300 kW Leistung an Aral-Tankstellen in Eisenach und Düsseldorf verbessern die Ladeinfrastruktur für E-Mobilität entlang wichtiger Verkehrsachsen.
Foto: Aral AG

Die Aral pulse, die E-Mobilitätsmarke der Aral AG, Bochum, und einer der größten Anbieter von ultraschneller Ladeinfrastruktur in Deutschland, treibt den Ausbau ihres Ladenetzes weiter voran. Mit der Inbetriebnahme neuer Schnellladepunkte in Eisenach und Düsseldorf stärkt das Unternehmen seine Präsenz an verkehrsstrategisch wichtigen Knotenpunkten.

An der Aral-Tankstelle An der Karlskuppe 1 in Eisenach, nahe der Autobahn A4, sowie an der Aral-Tankstelle Bergische Landstraße 605 in Düsseldorf, unweit der Autobahn A3, wurden jeweils drei neue Ultraschnellladesäulen mit je zwei Ladepunkten installiert. Damit stehen an beiden Standorten insgesamt zwölf neue Ladepunkte zur Verfügung.

Die Ladesäulen liefern eine Leistung von bis zu 300 kW. Je nach Fahrzeugmodell, Batterietyp, Alter und Zustand kann ein Elektrofahrzeug innerhalb von nur zehn Minuten bis zu 300 km Reichweite nachladen. Damit ermöglicht die Aral pulse ein besonders schnelles und komfortables Ladeerlebnis – ideal für Langstreckenfahrten oder kurze Zwischenstopps.

Ultraschnelles Laden mit hoher Zuverlässigkeit
Die Aral pulse setzt konsequent auf ultraschnelles Laden in Kombination mit hoher Systemzuverlässigkeit. Kunden profitieren von einer einfachen Bedienung, mehreren Bezahlmöglichkeiten – darunter die Aral pulse App, die Ladekarte sowie weitere gängige Zahlungsmethoden – und einem breiten Serviceangebot an den Aral-Tankstellen.

Beide neuen Standorte bieten während der Ladezeit Zugang zu REWE To Go Shops, Sanitäreinrichtungen, Autowaschanlagen, Beleuchtung und hilfsbereitem Personal vor Ort. So lassen sich Ladepausen sinnvoll nutzen und mit alltäglichen Erledigungen verbinden.

Über 3.600 Ladepunkte deutschlandweit
Aral pulse betreibt aktuell mehr als 3.600 Ladepunkte an über 500 Standorten in Deutschland. Das Unternehmen wurde 2024 im Connect-Ladenetztest erneut als bester Schnellladeanbieter Deutschlands ausgezeichnet – als einziger Anbieter mit der Note „Sehr gut“. Die Auszeichnung bestätigt die hohe Servicequalität und Zuverlässigkeit der Ladeinfrastruktur.

Alexander Junge, Aral Vorstand für Elektromobilität, betont: „Wir wollen erste Wahl für unsere Kundinnen und Kunden sein. Unser ultraschnelles Ladeangebot wird sehr gut angenommen.“ Seit August 2023 ist Aral pulse außerdem offizieller e-Charge-Partner des ADAC – ein weiterer Schritt, um das Angebot noch attraktiver und zugänglicher zu machen.

Beitrag teilen:

Neueste Artikel

Allgemein, Personal, Unternehmen

Hoyer-Geschäftsbereich jetzt mit Doppelspitze: Thies Frederick Lünzmann verantwortlich für Innendienst, Projekte und Partner

Allgemein, Digitalisierung & IT, Tankstellen, Unternehmen

Web-Basiertes Dashboard: Pace vereinfacht digitales Flottenmanagment

Forschung & Entwicklung

Methanemissionen aus fossilen Rohstoffen stark unterschätzt

Daten + Statistiken, Unternehmen, Verbände

AutoScout24 und RWI starten Datenpartnerschaft