Koehler Group: Klimaschutz gemeinsam vorantreiben

Gesch. Lesedauer: < 1 minute
E-Mobilität, Strom, Unternehmen
Die Schnellladesäule am Standort Oberkirch wird von der Geschäftsführung und Mitarbeitern der Koehler-Gruppe sowie den Stadtwerken Oberkirch in Betrieb genommen.
Foto: Koehler-Gruppe

Die Koehler-Gruppe geht an ihrem Hauptsitz in Oberkirch mit der Bereitstellung von E-Ladesäulen einen weiteren Schritt in eine klimafreundliche Zukunft. Seit dem Frühjahr kann hier während der Arbeitszeit Ökostrom getankt werden. Gemeinsam mit den Stadtwerken Oberkirch GmbH wurde das Projekt durchgeführt.

Koehler-Gruppe baut gemeinsam mit Stadtwerken Oberkirch E-Mobilität aus
Mit dem Aufbau der Ladeinfrastruktur leistet die Koehler-Gruppe ihren Beitrag, um die eigenen hohen Klimaziele zu erreichen. Bei der Umsetzung hat die Koehler-Gruppe auf die Erfahrung der Stadtwerke Oberkirch in der E-Mobilität gesetzt. Seit dem Frühjahr ist es am Standort Oberkirch möglich, die Elektrofahrzeuge und E-Bikes von Kunden, Mitarbeitenden und Besuchern mit Ökostrom der Stadtwerke aufzuladen.

An 20 AC-Ladepunkten mit jeweils 22 kW-Leistung sowie einer Schnellladesäule mit zwei Ladepunkten und bis zu 150 kW-Leistung ist das E-Laden über eine exklusive Koehler-Ladekarte möglich. Außerdem können Kunden und Besucher ihre Fahrzeuge mit Ladekarten, welche im Roaming-Verbund von ladenetz.de eingebunden sind, aufladen. Für Mitarbeitende mit E-Bike ist das Laden an neun Fahrradladeboxen kostenfrei möglich.

„Wir freuen uns, dass wir mit der Umsetzung der E-Mobilität am Standort Oberkirch einen weiteren Beitrag zum Klimaschutz leisten können“, betont Frank Lendowski, Vorstand Finanzen & Verwaltung bei der Koehler-Gruppe. „Dies konnte dank des erfahrenen regionalen Partners, den Stadtwerken Oberkirch, bei den verschiedenen Anforderungen sehr gut umgesetzt werden.“ Die Bauarbeiten starteten mit dem Errichten einer großen Trafo-Station auf dem Koehler-Firmengelände, die die Ladesäulen mit dem notwendigen Ökostrom versorgt. Danach ging es an die Umsetzung der verschiedenen Ladebereiche sowie abschließend an die IT-Anforderungen mit Buchungs- und Abrechnungsportal. Dabei wurde die Koehler-Gruppe von den Stadtwerke Oberkirch unterstützt, die jetzt auch den Betrieb der Infrastruktur inkl. Bereitschaftsservice führen.

Beitrag teilen:

Neueste Artikel

Anzeige