Bearingpoint-Studie: Konnektivität, Maas und Cybersicherheit – Schlüsseltrends für den Automobilmarkt der Zukunft

Gesch. Lesedauer: 3 Minuten
Forschung & Entwicklung
Die zunehmende Vernetzung von Fahrzeugen und ihrer Umgebung, der Aufstieg von Mobility-as-a- Service (MaaS), die zentrale Rolle von Datenschutz und Cybersicherheit sowie das Potenzial alternativer Kraftstoffe zur Erreichung von Klimazielen, verdeutlichen den Übergang der Mobilitätsbranche zu mehr Fahrerkomfort, Betriebseffizienz und Umweltverträglichkeit.
Foto: Adobe Stock/159244512

Die Mobilitätslandschaft befindet sich derzeit in einem tiefgreifenden Wandel, der durch signifikante Veränderungen im Verbraucherverhalten und das Aufkommen innovativer Verkehrsformen vorangetrieben wird. Diese Entwicklungen prägen den deutschen Flottenmarkt und bieten sowohl Herausforderungen als auch Chancen mit weitreichenden Auswirkungen auf den gesamten Mobilitätssektor.

Um diese Dynamiken zu beleuchten, hat die BearingPoint GmbH, Frankfurt, eine umfassende Studie durchgeführt, die sich auf Interviews mit 20 Experten aus der Mobilitäts- und Flottenbranche stützt. Außerdem wurden im Auftrag der BearingPoint 1.340 Personen durch das Marktforschungsinstitut Innofact AG, Düsseldorf, befragt. Die Ergebnisse wurden gewichtet und sind repräsentativ für die Bevölkerung ab 18 Jahren in Deutschland. Zusätzlich wurden aktuelle Studien und Veröffentlichungen einbezogen. Die gewonnenen Erkenntnisse spiegeln eine Vielzahl von Perspektiven wider und verdeutlichen die Komplexität und Vielschichtigkeit dieses sich entwickelnden Feldes.

Die neue Studie mit dem Titel „Fleet
Market Outlook“ untersucht die aktuelle Entwicklung des Flottenmarktes und besteht aus insgesamt drei Teilen. Teil eins der dreiteiligen Studie konzentrierte sich auf die Veränderung von Verbraucherpräferenzen. Während Teil zwei sich auf Entwicklungen und Hürden im Elektromobilitätsmarkt fokussierte, beschäftigt sich der dritte Teil mit der Bedeutung von digitalen und nachhaltigen Mobilitätslösungen.

Überblick über die Studie
Bei diesem Artikel handelt es sich um den dritten Teil zur vorgenannten Studie, in dem vier Schlüsselfaktoren beleuchtet werden: die zunehmende Vernetzung von Fahrzeugen und ihrer Umgebung, den Aufstieg von Mobility-as-a-Service (MaaS), die zentrale Rolle von Datenschutz und Cybersicherheit sowie das Potenzial alternativer Kraftstoffe zur Erreichung von Klimazielen. Diese Themen verdeutlichen den aktuell erforderlichen und in Umsetzung befindlichen Übergang der Mobilitätsbranche zu mehr Fahrerkomfort, Betriebseffizienz und Umweltverträglichkeit und geben Einblicke in die Anpassungsfähigkeit der Branche an neue Technologien und Verbrauchererwartungen.

These 1: Neue Wettbewerbslandschaftenim Mobilitätsökosystem durch Konnektivität
Die gesamte Mobilitätsbranche befindet sich derzeit in einem tiefgreifenden Wandel, der durch die Integration von Konnektivität und digitalen Diensten vorangetrieben wird. Die aufstrebende Nachfrage nach intelligenten Ladelösungen und vernetzten Diensten treibt nicht nur das Marktwachstum voran, sondern verbessert auch das Kundenerlebnis erheblich. Fahrzeughersteller (OEMs) und Charge Point Operators (CPOs), die in der Lage sind, Daten effektiv zu nutzen und innovative Geschäftsmodelle zu entwickeln, haben die Chance, sich als Marktführer im Fahrzeugökosystem der Zukunft zu etablieren. Die neue Wettbewerbslandschaft eröffnet vielfältige Geschäftsmöglichkeiten. Value Added Services wie präventive Wartung, Kooperationen bei Technologien wie Vehicle-to-Grid (V2G) und digitale Zahlungslösungen sind Schlüsselfaktoren, die den Erfolg und die breite Akzeptanz im Bereich der Elektromobilität maßgeblich beeinflussen werden. Die Weiterentwicklung der Fahrzeugvernetzung und neuer Technologien ist dabei entscheidend.

These 2: MaaS – Die Zukunft der Mobilität
Der Markt für Mobility-as-a-Service (MaaS) erlebt ein rasantes Wachstum und wird bis 2032 auf über 1.6 Mrd. Dollar anwachsen. Die Generation Z, die flexible und technologisch hochentwickelte Mobilitätslösungen bevorzugt, treibt diesen Trend maßgeblich voran. Carsharing und andere Shared-Mobility-Optionen gewinnen zunehmend an Bedeutung und stehen im Gegensatz zu traditionellen Flottenmodellen, die auf längerfristige Fahrzeugnutzung setzen. In Europa, einschließlich Deutschland, Belgien und Frankreich, gewinnen Mobilitätsbudgets, die verschiedene Transportarten abdecken, zunehmend an Bedeutung. Diese bieten nicht nur Kostenreduktionen, sondern auch bessere Steuerbedingungen. Die Integration von MaaS in bestehende Flotten stellt jedoch eine Herausforderung dar. Die Wirtschaftlichkeit und Effektivität dieser Lösungen werden entscheidend dafür sein, wie die Mobilität der Zukunft gestaltet wird.

These 3: Cybersicherheit in digitalen Fahrzeugen
Moderne Fahrzeuge entwickeln sich immer mehr zu hochdigitalisierten Plattformen, die dabei eine Vielzahl von Technologien und Datenströmen integrieren. Diese „Tablets auf Rädern“ bieten zahlreiche Vorteile, darunter fortschrittliche Infotainmentsysteme, (semi-)autonome Fahrassistenten, Vehicle-to-Everything-Kommunikation (V2X) und Over-the-Air-Updates. Jedoch bringt die Menge und Sensibilität der gesammelten Daten, von persönlichen Informationen bis hin zu biometrischen Daten, hohe Anforderungen an den Datenschutz und die Cybersicherheit mit sich. Die Branche muss daher zunehmend robuste Schutzmaßnahmen ergreifen. Fahrzeughersteller, Zulieferer, Softwareentwickler und Regulierungsbehörden sind gefordert, Datenschutz und Cybersicherheit zu priorisieren. Eine ethische und transparente Nutzung der Daten ist entscheidend, um die Kundenzufriedenheit zu verbessern und neue Geschäftsmodelle zu entwickeln.

These 4: Zukunft der Flotten – Elektrifizierung und E-Fuels
2023 stellten Elektrofahrzeuge bereits 18 % der weltweiten Neuwagenverkäufe, während der Marktanteil von Verbrennungsmotoren zurückgeht. Die EU-Politik, die ab 2035 neue Diesel- und Benzinfahrzeuge verbietet, unterstützt diesen Trend und strebt Netto-Null CO2 -Emissionen im Transportsektor an. E-Fuels, synthetische Kraftstoffe, die aus Wasserstoff und CO 2 hergestellt werden, bieten eine Übergangslösung insbesondere für schwer elektrifizierbare Bereiche wie Luftfahrt und Schifffahrt. Die Genehmigung des Verkaufs von E-Fuels durch die deutsche Regierung eröffnet die Diskussion über die Zulassung von Verbrennungsmotoren nach 2035. Trotz ihres Potentials stehen E-Fuels vor Herausforderungen wie hohen Produktionskosten und dem Bedarf an erneuerbaren Energiequellen. Ihr Erfolg wird von technologischen Innovationen, politischer Unterstützung und einem kulturellen Wandel hin zu umweltfreundlicher Mobilität abhängen.

Zusammenfassung
Die Automobilbranche durchläuft eine transformative Phase, die von Konnektivität, Mobility-as-a-Service, Cybersicherheit und alternativen Kraftstoffen geprägt ist. Diese Trends treiben das Marktwachstum und haben zum Ziel den Fahrerkomfort zu verbessern sowie eine nachhaltige Mobilität zu fördern. Fahrzeughersteller und Betreiber, die sich an diese Veränderungen anpassen, können sich als Marktführer etablieren. Der Erfolg hängt von der Fähigkeit ab, innovative Geschäftsmodelle zu entwickeln, neue Technologien zu integrieren und den Herausforderungen der Cybersicherheit und der Umweltanforderungen zu begegnen.

Beitrag teilen:

Neueste Artikel