14degrees: Marktbericht THG-Quote KW 32/33 2025 Preisentwicklung und erhöhte Handelsaktivitäten

Gesch. Lesedauer: < 1 minute
Daten + Statistiken, Energie, Forschung & Entwicklung, Nachhaltigkeit
Foto:

Nach Mitteilung der 14degrees GmbH, Osnabrück, sind in der KW 32 und besonders in der KW 33 die Preise für THG-Zertifikate gestiegen. Im Schnitt verzeichneten die Notierungen ein Plus von rund 10 Euro/t CO2eq. Der Markt zeigte sich in diesem Zeitraum aktiver als noch in den Wochen zuvor.

No Cap THG-Zertifikate des Handelsjahres 2025 wurden in der KW 32 zu Preisen zwischen 145 Euro/t CO2eq und 150 Euro/t CO2eq gehandelt. In der darauffolgenden Kalenderwoche 33 zogen die Preise an und rangierten zwischen 150 Euro/t CO2eq und 155 Euro/t CO2eq. Die 2026er Quote notiert aktuell im Durchschnitt bei rund 275 Euro/t CO2eq.

Auch im Segment der fortschrittlichen, doppelt anrechenbaren THG-Zertifikate waren Preissteigerungen zu beobachten. In KW 32 lagen die Handelspreise zwischen 280 Euro/t CO2eq und 290 Euro/t CO2eq. In KW 33 wurde ein Niveau zwischen 290 Euro/t CO2eq und 305 Euro/t CO2eq erreicht.

Die Preissteigerungen sind vor allem auf gestiegene HVO-Preise zurückzuführen. Der erneuerbare Dieselkraftstoff wurde zuletzt verstärkt nachgefragt, was die Preise nach oben getrieben hat. HVO wird von vielen Marktteilnehmern als besonders attraktive Möglichkeit zur Erfüllung der THG-Quote angesehen, hat jedoch durch den Preisanstieg an Wettbewerbskraft eingebüßt. Entsprechend verschiebt sich die Nachfrage hin zu Zertifikaten.

Aus Marktkreisen ist zu hören, dass ein größeres quotenverpflichtetes Unternehmen wieder aktiv am Handel teilnimmt.

Angesichts der zuletzt gestiegenen Handelsaktivitäten könnte der Zeitpunkt für die Vermarktung vorhandener Quoten derzeit besonders günstig sein. Die 14degrees B2B-Handelsplattform bietet Unternehmen eine effiziente und sichere Möglichkeit THG-Zertifikate zu handeln. Marktteilnehmer können (anonym) Quotenangebote und -gesuche für verschiedene Handelsjahre einstellen und so direkt mit anderen Akteuren in Kontakt treten. Das bestehende Netzwerk aus quotenverpflichteten und nicht quotenverpflichteten Unternehmen bietet die Möglichkeit, Transaktionen schnell und zu marktgerechten Konditionen abzuschließen.

Beitrag teilen:

Neueste Artikel

Daten + Statistiken, Verbände

RWI/ISL-Containerumschlag-Index: China stabilisiert den Welthandel

Digitalisierung & IT, Unternehmen, Wärme

Wie WOLF die Wärmewende aktiv digital mitgestaltet

E-Mobilität, Nachhaltigkeit, Unternehmen

ENGIE Deutschland und PORT OF KIEL: Projekt zur nachhaltigen Mobilität im Schwerlastverkehr

Allgemein, Digitalisierung & IT

Allensbach-Studie: Kartenzahlung erstmals beliebter als Bargeld